cdni

Die beim Bunkern von Gasöl fällige Entsorgungsgebühr für öl- und fetthaltige Abfälle soll ab 2021 auf 8,50 Euro je 1.000 Liter Gasöl steigen. Wie das CDNI-Sekretariat am 30. Januar meldete, will die Konferenz der Vertragsparteien den finalen Beschluss auf ihrer Sitzung am 1. Juli fassen. Für 2020 bleibt die Gebühr auf dem seit 2011 bekannten Niveau. Seit Inkrafttreten des Übereinkommens über...

Die Entsorgungsgebühr für öl- und fetthaltige Schiffsbetriebsabfälle bleibt in 2019 stabil. Wie die Konferenz der CDNI-Vertragsparteien am 28. Januar meldete, folgte das Gremium dem Vorschlag der Internationalen Ausgleichs- und Koordinierungsstelle (IAKS). Auf der Wintersitzung am 13. Dezember in Straßburg wurde jedoch auch eine Erhöhung in absehbarer Zeit für etwa 2020 oder 2021 in Aussicht...

Müll- und Hafengebühren, Strom- und Trinkwasserversorgung, Öffnen von Türen oder Zufahrten: Die Funktionalität der neuen ECO-Karte soll deutlich über die Entrichtung der Entsorgungsgebühren für öl- und fetthaltiger Abfälle hinausgehen. Wie die Konferenz der Vertragsparteien des Übereinkommens über die Sammlung, Abgabe und Annahme von Abfällen in der Rhein- und Binnenschifffahrt (CDNI) am 8....

Zum 30. Juni läuft das alte Muster der Entladebescheinigung aus. Wie das CDNI-Sekretariat am 28. Juni mitteilte, kann die Entladebescheinigung 2014 den Kontrollbehörden jedoch noch bis zum 31. Dezember als Nachweis vorgelegt werden. 2017 wurde ein Musterformular der Entladebescheinigung eingeführt, das mit der Rubrik „kompatible Transporte“ für eine Lockerung der Laderaumwaschpflicht sorgte. Die...

Umschlags-, Hafen- und Schiffsbetreiber sollten Saugmaschinen einsetzen, um möglichst schadstoffarmes Waschwasser zu erzeugen. So lässt sich die Schlussfolgerung von Wissenschaftlern der Ostbayerischen Technische Hochschule Regensburg zusammenfassen, die sich ein Jahr lang mit Reinigungsmethoden, Vorgaben und Praxis im Rahmen des „Übereinkommen über die Sammlung, Abgabe und Annahme von Abfällen in...

Die meisten Beschlüsse der CDNI-Konferenz vom 22. Juni finden spätestens zum Jahreswechsel Eingang in die Praxis. Doch die größte Änderung wird sich erst mittelfristig auswirken: Laut Beschluss wird das Übereinkommen über die Sammlung, Abgabe und Annahme von Abfällen in der Rhein- und Binnenschifffahrt (CDNI) auf gasförmige Ladungsrückstände ausgeweitet. Die Ergänzungen für Teil B des...

Ab dem kommenden Jahr müssen Ladungsempfänger und Annahmestellen für Waschwasser sechs Monate lang eine Kopie der Entladebescheinigung aufbewahren. Das meldete das CDNI-Sekretariat am 12. Juli. In ihrer Sommersitzung am 22. Juni habe die Konferenz der Vertragsparteien ebenso beschlossen, dass Gas-to-Liquid-Kraftstoff (GTL) dem Gasöl gleichzustellen und die Entsorgungsgebühr zu entrichten ist. Zudem...

Am 7. April hat das CDNI-Sekretariat die neuen Entladungsstandards mit Stofflisten und Erläuterungen zum Download bereit gestellt. Diese Regularien des Abfallübereinkommens CDNI treten am 1. Januar 2018 in Kraft. Die neuen Entladebescheinigungen sollten jedoch schon ab dem 1. Juli 2017 genutzt werden, empfiehlt Erwin Spitzer vom Bilgenentwässerungsverband (BEV), der das CDNI in Deutschland...

Die Höhe der Entsorgungsgebühr für öl- und fetthaltige Abfälle wird auch 2017 unverändert 7,50 Euro pro 1.000 Liter Gasöl betragen. Das meldete die Konferenz der CDNI-Vertragsparteien am 13. Januar von ihrer Herbstsitzung am 15. Dezember. Auf ihrem Treffen in Straßburg genehmigten die Abgeordneten auch überarbeitete Entladungsstandards sowie die Änderung des Artikels 5.03 der...

Entgasen, ventilieren oder Gasrückführung? Die CDNI-Vertragspartner wollen den Umgang mit gasförmigen Rückständen flüssiger Ladung international genauer geregelt wissen. „Wildes“ Entgasen soll dann bald der Vergangenheit angehören. Ihren ersten vollständigen Entwurf hat die Konferenz der Vertragsparteien (KVP) nun öffentlich zur Diskussion gestellt. Das Gremium tagte bereits am 28. Juni, die...

Compare listings

Vergleichen