Verwaltung

Zum 29. September ist das Online-Portal EuRIS an den Start gegangen. Wie die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) meldete, soll die Website alle relevanten Informationen zu Fahrtrouten, Einschränkungen und Verkehrslage aus 13 teilnehmenden Staaten aus einer Hand bieten. Sie ist unter der Adresse www.eurisportal.eu erreichbar. Insbesondere soll die Plattform den...

Die Stadt Nijmegen will ihren Hafen für Schiffe sperren, die nicht mindestens die Abgasnorm ZKR II erfüllen. Schiffe, die sauberer unterwegs sind und mittels Green Award ein Umweltmanagement an Bord nachweisen, sollen 15 Prozent Rabatt auf die Hafenliegegelder erhalten. Wie der Newsletter des europäischen CLINSH-Netzwerks (CLean INland SHipping) am 15. September meldete, sollen die Regelungen – wie...

Die Wasser- und Schifffahrtsämter (WSA) Bingen, Duisburg-Rhein und Köln sind Geschichte. Zum 30. Januar hat die Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt die drei jeweils rund 70 Jahre bestehenden Ämter zum WSA Rhein zusammengefasst. Unter Amtsleiterin Birgitta Beul sind nun etwa 500 Beschäftigte für 370 Rheinkilometer von Koblenz bis zur niederländischen Grenze zuständig. Die Standorte sollen...

Über ein Budget von 31 Milliarden Euro soll Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer 2020 verfügen können. Das geht aus einer Mitteilung des Bundestags vom 26. November hervor. Wie der Parlamentarier Mathias Stein meldete, beinhaltet der Etat für Verkehr und digitale Infrakstruktur auch 172 neue Stellen für die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes. Während die Gesamtsumme um knapp...

Der Ingenieurverband Wasser- und Schifffahrtsverwaltung e. V. (IWSV) hat einen neuen Vorstand. Wie der Verband meldete, wurden auf der vom 23. bis zum 25. Mai in Halle an der Saale stattfindenden Mitgliederversammlung zwei von fünf Posten neu besetzt. Der neue Vorstand deckt das gesamte Spektrum von Betrieb, Unterhaltung, Aus- und Neubau der Bundeswasserstraßen ab. Als Bundesvorsitzender wurde Burkhard...

Die Entsorgungsgebühr für öl- und fetthaltige Schiffsbetriebsabfälle bleibt in 2019 stabil. Wie die Konferenz der CDNI-Vertragsparteien am 28. Januar meldete, folgte das Gremium dem Vorschlag der Internationalen Ausgleichs- und Koordinierungsstelle (IAKS). Auf der Wintersitzung am 13. Dezember in Straßburg wurde jedoch auch eine Erhöhung in absehbarer Zeit für etwa 2020 oder 2021 in Aussicht...

Müll- und Hafengebühren, Strom- und Trinkwasserversorgung, Öffnen von Türen oder Zufahrten: Die Funktionalität der neuen ECO-Karte soll deutlich über die Entrichtung der Entsorgungsgebühren für öl- und fetthaltiger Abfälle hinausgehen. Wie die Konferenz der Vertragsparteien des Übereinkommens über die Sammlung, Abgabe und Annahme von Abfällen in der Rhein- und Binnenschifffahrt (CDNI) am 8....

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur arbeitet bereits an der Abschaffung der Befahrensabgaben für die Nutzung der Binnenwasserstraßen. Wie Norbert Porsch aus dem Referat WS 16 am 16. Mai gegenüber Bonapart bekannt gab, könnte diese im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD festgehaltene Absicht bereits zum Jahreswechsel umgesetzt werden. Im Ministerium werden bereits die...

Die Ankündigung kam schon im vergangenen Jahr: Ab dem 1. Dezember gilt auf dem Rhein für alle Fahrzeuge mit festverbundenen Ladetanks eine Pflicht zum elektronischen Melden. Nun warnt die Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR): Die niederländische Behörde Rijkswaterstaat könne monatlich nur 200 Anträge bearbeiten. Zum 14. Mai seien lediglich knapp 500 der 1.600 der auf dem Rhein aktiven...

Seit dem 1. Januar ist Achim Wehrmann Präsident der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR). Turnusgemäß erfolgte die Übergabe nach der zweijährigen Amtszeit des Schweizers Reto Dürler. Wehrmann wird den Vorsitz bis Ende 2019 inne haben, meldete die Organisation am 11. Januar. Die Vizepräsidentschaft hat während dieses Zeitraums Christophe Lechat inne, Chef der belgischen...

Compare listings

Vergleichen