Verwaltung

Zwei Jahre nach Einführung der Ausrüstungsverpflichtung mit Inland AIS und elektronischem Kartenanzeigesystem (ECDIS) möchte die Zentralkommission für die Rheinschifffahrt von Binnenschiffern, Einbaufirmen, Wasserschutzpolizei und Verwaltung Erfahrungen und Verbesserungsvorschläge abfragen. Wie die ZKR am 3. November meldete, ist die anonyme Online-Umfrage vom 1. November bis Mitte Dezember...

Eine nutzbare Wassertiefe von 2,10 Metern schaffen und die Belange von Wasserwirtschaft sowie Naturschutz von Anfang an berücksichtigen. Keine leichte Aufgabe, die den Wasserbauingenieuren in den nächsten 15 Jahren am Mittelrhein bevorsteht. Damit das „wirtschaftlich bedeutendste Rhein-Projekt seit den 70er Jahren“ zur Zufriedenheit aller gelingt, setzt die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung...

Zehn junge Menschen stehen in den Startlöchern, um im August den neuen dualen Studiengang Wasserbau/Bauingenieurwesen zu beginnen. Das bedarfsorientierte Bachelor-Studium hatte die Hochschule Koblenz gemeinsam mit der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) entwickelt. Den Kooperationsvertrag unterzeichneten die beiden Partner laut Mitteilung am 27. Juni. In viereinhalb Jahren sollen...

Das Gutachten über die Neugestaltungsmöglichkeiten der Schifffahrtsgebühren ist jetzt Sache von Planco Consulting. Wie das Referat WS 16 des Bundesverkehrsministeriums der Fachwelt am 15. Juni mitteilte, erhielten die Essener tags zuvor den im Dezember ausgeschriebenen Auftrag. Die Ergebnisse aus dem Beratungsunternehmen waren in der Fachwelt nicht immer unumstritten. Die „Ermittlung der...

Ein großer Name für zwei Kontrollen. Am 6. Juni haben die Besatzungen zweier Fahrgastschiffe in Koblenz zeigen müssen, wie sie mit ihren Abwässern umgehen. An dem „Fahrgastschifffahrtskontrolltag mit Schwerpunktaktion Abwasserbehandlung an Bord“, wie es in der Pressemitteilung heißt, waren die Koblenzer Staatsanwaltschaft, die Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt sowie...

Wie am 7. Oktober in Duisburg angekündigt, hat das Bundesverkehrsministerium ein Gutachten über die Neugestaltung der Schifffahrtsgebühren europaweit ausgeschrieben. Seit dem 18. Dezember ist die europaweite Ausschreibung auf der Vergabeplattform des Bundes online einzusehen. Bis zum 18. Januar 2016 können sich Unternehmen bewerben. Zeitlich ist das Ministerium leicht in Verzug: Die Ausschreibung des...

Wissen, wo man zum Feierabend seinen Fuß oder ein Auto an Land setzen kann: In Zeiten knapper Liegeplätze ist das ein Wunsch vieler Binnenschiffer. Einen Schritt in diese Richtung haben die Wasserstraßenverwaltungen von Deutschland und Luxemburg im Rahmen des Projektes CoRISMa auf der Mosel erprobt. Noch bis Ende Dezember ist das im Sommer gestartete Pilotprojekt online für jedermann zugänglich. Wer...

Das aktuelle Gebührensystem für die Nutzung der Binnenwasserstraßen ist nicht immer logisch. Aber schon kleine Änderungen auf bestimmten Relationen könnten Verkehrsverlagerungen auf den ökologisch unvorteilhafteren LKW nach sich ziehen. Davor haben Branchenvertreter auf einem parlamentarischen Abend mit rund 160 Gästen am 24. November in Berlin gewarnt. Gemeinsam trugen der Bundesverband...

Eine Prüfliste für das Bunkern von Flüssigerdgas von LKW zu Schiff hat die Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR) am 24. November veröffentlicht. Die Nutzung des Dokuments ist laut Rheinschifffahrtspolizeiverordnung (§ 1.24 RheinSchPV) ab dem 1. Dezember 2015 bei allen LNG-Bebunkerungen entlang des Flusses und in den anliegenden Häfen verbindlich. Die Edition 1.0 der 17-seitigen...

Wer Container auf dem Rhein befördert oder mit verflüssigtem Erdgas (LNG) als Kraftstoff fährt, muss sich ab dem 1. Dezember elektronisch melden. Wie aus dem Protokoll der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR) hervorgeht, zieht das Gremium in Erwägung, die elektronische Meldepflicht mittelfristig auch auf Tankschiffe mit gefährlicher Ladung sowie auf andere Schiffsgattungen...

Compare listings

Vergleichen