Technik

Das niederländische Solartechnik-Unternehmen Wattlab hat erstmals ein seetaugliches, skalierbares Solarsystem auf einem Küstenmotorschiff installiert. Wie die in Rotterdam ansässige Firma am 30. Oktober meldete, erhielt der 7.280-Tonnen-Mehrzweckfrachter MV „Vertom Tula“ 44 Solar-Panele, die zusammen in der Spitze 79 Kilowatt liefern und damit rund 20 Prozent des Bordstrombedarfs abdecken...

Concordia Damen hat von der Reederei Deymann einen Auftrag zur umfassenden Modernisierung des Trockengüterschiffs „Hirschhorn“ erhalten. Wie die niederländische Werft am 4. November meldete, liegt das Schiff bereits in Werkendam. Kern des Projekts ist die komplette Erneuerung des Achterschiffs. Bisher war die „Hirschhorn“ mit einem Dieselmotor und Propeller unterwegs. An seiner Stelle erhält...

Das in Rotterdam ansässige Unternehmen Shipping Technology hat eine Investition von First Dutch in Kooperation mit Platform Zero erhalten. Wie die drei Organisationen am 3. September bekannt gaben, will Shipping Technology mit der Finanzspritze seine Produkte für die Binnenschifffahrt weiterentwickeln und den Kundenstamm vervierfachen. Hauptprodukt von Shipping Technology ist das „ST Brain“, das...

In der Fahrgastschifffahrt hat sich die Brennstoffzelle bislang nicht durchsetzen können. Die früheren Technologieträger „Innogy“ und „Alsterwasser“ fahren inzwischen rein batterieelektrisch, ebenso mehrere Neubauten wie „Berg“, „Sankta Maria“ oder „St. Nikolaus“. Im Güterverkehr wird jedoch weiter geforscht und erprobt – und das nicht nur in Europa. Selten wohnt einer...

Die niederländische Damen-Werft hat bereits Anfang November drei Patrouillenboote für Amsterdam abgeliefert. Die typgleichen Boote „Waterpieper“ und „Waterhoen“ fahren rein elektrisch im Auftrag der Stadt. Das mit einem Hybridantrieb ausgestattete „P55“ steht im Polizeidienst. Zwei weitere Boote befinden sich im Zulauf. So meldete der Batteriehersteller EST-Floattech am 28. Januar. Die Boote...

Für ihr EMS „Berg“ hat die Bayerische Seenschifffahrt am 21. September den von der Allianz Esa ausgelobten „Innovationspreis Binnenschifffahrt 2021“ erhalten. Wie die Messe Kalkar mitteilte, nahmen Michael Grießer, Geschäftsführer der Bayerischen Seenschifffahrt und Elmar Miebach-Oedekoven, Geschäftsführer der Lux-Werft, den Preis von Denis Holtkamp von der Allianz Esa auf der Fachmesse...

Die Reederei AG Ems aus Emden will gemeinsam mit der Schiffswerft Diedrich aus Oldersum sowie der Mariko GmbH aus Leer ein elektrisch betriebenes Boot für Hafenrundfahrten entwickeln. Wie das Projektkonsortium am 21. Juli mitteilte, erhält das Boot als Besonderheit eine Methanol-Brennstoffzelle, die für mehr Reichweite sorgt. Mit dem Einsatz von Brennstoffzellen im kommerziellen Schiffsbetrieb hatten...

In Antwerpen soll ab 2022 ein Hafenschlepper mit Methanol-Verbrennungsmotor zum Einsatz kommen. Wie der Hafenbetreiber am 23.6. meldete, fiel der formale Startschuss für den Umbau des „Methatug“ mit Erteilung der Zulassung am 5. Mai. Das Fahrzeug entsteht im Rahmen des europäischen Fastwater-Projekts. Formell ist der Schlepper ein Binnenschiff. Als solches unterliegt „Methatug“ auch im Hafen...

Für den 20. April lädt die Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR) zu einem Workshop mit dem Thema „Alternative Energiequellen für elektrische Antriebe in der Binnenschifffahrt“ ein. Betrachten will die kostenlose Online-Veranstaltung insbesondere Fallstudien und Versorgungsketten der Energieträger Batterie und Wasserstoff. Die Organisation der Rheinanlieger-Staaten geht davon aus, dass...

Bislang führt MAN mit dem D2676 nur einen Motor im Angebot, der die EU-Emissionsstufe V erfüllt. Der Reihensechszylinder leistet 290 Kilowatt (kW). Wie das Unternehmen am 7. Dezember meldete, soll die Palette ab Ende 2021 um vier Modelle mit bis zu 882 kW erweitert werden. Mit passender Abgasnachbehandlung kommen MAN-Motoren dann wieder als konventionelle Hauptantriebe für Güter- und Tankmotorschiffe...

Compare listings

Vergleichen