Panorama

Erstmals seit der Eröffnung des neuen Schiffshebewerks Niederfinow im Oktober 2022 hat ein Wasserfahrzeug von mehr als 85 Metern Länge die Scheitelhaltung des Oder-Havel-Kanals passiert. Wie das Wasserstraßen-Neubauamt Berlin am 3. November berichtete, leitete am 23. Oktober der Schubverband RSP 2408 und SL „Rhenus Berlin 1“ die „neue Ära“ ein. Gerade noch rechtzeitig vor der planmäßigen...

Pünktlich zum Ferienstart in Nordrhein-Westfalen hat die Wasserstraßen- und Schiffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) am 22. Juni die Kleinfahrzeugtabelle aktualisiert. Auf 35 Seiten klärt die Tabelle über die rechtliche Einordnung, Kennzeichnungspflichten sowie Nutzungsbedingungen und -verbote auf Binnenschifffahrtsstraßen auf. Das Spektrum reicht vom klassischen Ruderboot über Grill-Inseln,...

Für ihr EMS „Berg“ hat die Bayerische Seenschifffahrt am 21. September den von der Allianz Esa ausgelobten „Innovationspreis Binnenschifffahrt 2021“ erhalten. Wie die Messe Kalkar mitteilte, nahmen Michael Grießer, Geschäftsführer der Bayerischen Seenschifffahrt und Elmar Miebach-Oedekoven, Geschäftsführer der Lux-Werft, den Preis von Denis Holtkamp von der Allianz Esa auf der Fachmesse...

Die beim Bunkern von Gasöl fällige Entsorgungsgebühr für öl- und fetthaltige Abfälle soll ab 2021 auf 8,50 Euro je 1.000 Liter Gasöl steigen. Wie das CDNI-Sekretariat am 30. Januar meldete, will die Konferenz der Vertragsparteien den finalen Beschluss auf ihrer Sitzung am 1. Juli fassen. Für 2020 bleibt die Gebühr auf dem seit 2011 bekannten Niveau. Seit Inkrafttreten des Übereinkommens über...

Die Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR) hat den Einsatz eines ZKR-I-Motors mit einem SCR-Abgasnachbehandlungssystem an Bord des Motorgüterschiffes "Goblin" dauerhaft genehmigt. Mit dieser Meldung vom 5. August wolle die Organisation ihre Absichten verdeutlichen und Missverständnisse vermeiden. Als das Schiff mit seinem Hybrid-Antrieb im Juli 2013 in Fahrt ging, waren ZKR-II-Motoren bereits...

Für den 1. und 2. März hat die Europäische Vereinigung der Binnenschiffer zu erneuten Protesten aufgerufen. Grund ist die Liegeplatzknappheit entlang des Rheins, wie der im letzten Jahr gegründete Verband am 26. Februar mitteilte. Bereits auf den Wegfall von Liegeplätzen in Köln Anfang vergangenen Jahres hatten Schiffer mit Schallsignalen vor dem betroffenen Rheinauhafen reagiert. Nun soll das Horn...

Am 29. November hat der Hafen Antwerpen zum zweiten Mal seinen Sustainability Award verliehen. Gewinner ist die Reederei Compagnie Maritime Belge (CMB) mit ihrem „Hydroville“-Shuttle. Wie der Hafen am 30. November meldete, handelt es sich bei der Ende 2017 getauften Fähre um das erste Passagierschiff mit einem Wasserstoff-Verbrennungsmotor. Im Unterschied dazu war die zwischen 2008 und 2013 in Hamburg...

Wer Schwergut- und Großraumtransporte (GST) auf der Straße plant, muss sich die Route genehmigen lassen. Auf der Wasserstraße ist das nicht nötig. Obwohl es weitere Gründe für Verkehrsverlagerungen gibt, steigt die Zahl der Schwertransporte zu Land stärker an. Um dem entgegenzuwirken, soll das VEMAGS-Genehmigungsportal künftig Binnenschiffsrouten als Alternativen anzeigen. VEMAGS steht für...

Müll- und Hafengebühren, Strom- und Trinkwasserversorgung, Öffnen von Türen oder Zufahrten: Die Funktionalität der neuen ECO-Karte soll deutlich über die Entrichtung der Entsorgungsgebühren für öl- und fetthaltiger Abfälle hinausgehen. Wie die Konferenz der Vertragsparteien des Übereinkommens über die Sammlung, Abgabe und Annahme von Abfällen in der Rhein- und Binnenschifffahrt (CDNI) am 8....

Kostenlose Liegeplätze für die Binnenschifffahrt im Hafen Köln-Niehl sowie eine Verständigung über die Schaffung von Festmacheinrichtungen im Rheinauhafen – beides hatte die HGK als Betreiber der Kölner Häfen in der 16. Kalenderwoche angekündigt. Nicht alle Binnenschiffer sind damit zufrieden – sie haben erneute Typhon-Proteste ab dem 21. April angekündigt. Die plötzliche, offiziell aus...

Compare listings

Vergleichen