Fortschritt am Oder-Havel-Kanal: Bislang größter Schubverband geschleust

Ein Schubverband fährt in den Trog des Schiffshebewerks Niederfinow ein.
Bild: Wasserstraßen-Neubauamt Berlin

Erstmals seit der Eröffnung des neuen Schiffshebewerks Niederfinow im Oktober 2022 hat ein Wasserfahrzeug von mehr als 85 Metern Länge die Scheitelhaltung des Oder-Havel-Kanals passiert. Wie das Wasserstraßen-Neubauamt Berlin am 3. November berichtete, leitete am 23. Oktober der Schubverband RSP 2408 und SL „Rhenus Berlin 1“ die „neue Ära“ ein.

Gerade noch rechtzeitig vor der planmäßigen Sperrung: Vom 3. November bis zum 5. Dezember wird am neuen Schiffshebewerk gearbeitet. Für eine unterbrechungsfreie Schifffahrt sorgt in dieser Zeit das alte Hebewerk. Dessen Trog ist für Fahrzeuge mit 83 Metern, mit Sondergenehmigung auch bis zu 85 Metern Länge zugelassen. Zu kurz für den 100 Meter langen, in Szczecin für Spezialtransporte im Windenergiesektor umgebaute Spezialschubleichter „Rhenus Berlin 1“.

Durchgängig verfügbar

Dank des redundanten Betriebes beider Hebewerke gab es seit Inbetriebnahme der neuen Anlage keine Schleusenausfalltage. Diese Redundanz und auch die nutzbare Länge des neuen Trogs von 115 Metern haben dazu geführt, dass die Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt einen weiteren Erfolg vermelden konnte: Für das Betriebsjahr 2024 eine Steigerung um 6,5 Prozent mehr Ladung auf der Wasserstraße gegenüber dem Vorjahr.

So wurden in Niederfinow 2.063 Güterfahrzeuge geschleust und damit 39 mehr als im Jahr 2023. Das Gesamtladungsaufkommen stieg um 34.324 Gütertonnen auf 564.785 Gütertonnen. Zu den Hauptladungsarten zählten land- und forstwirtschaftliche Erzeugnisse, Eisen, Stahl und NE-Metalle, Erze und Metallabfälle, Nahrungs- und Futtermittel sowie Düngemittel. Zur Anzahl der Fahrgastschiffe und Sportboote machte die WSV keine Angaben.

Wartung, Inspektion und Training der Betriebsmannschaft

Während der Sperrzeit erfolgt die jährliche Wartung der Elektro- und Hydraulikanlagen sowie der Maschinentechnik und Gegengewichte. Außerdem soll am Pylon 2 das Getriebe für den Drehriegelantrieb ausgetauscht werden. Dieses hatte nach einer witterungsbedingten Not-Aus-Störung im Dezember 2022 kleine Auffälligkeiten gezeigt und soll werksseitig überprüft und überholt werden.

Der Tausch des Getriebes dient, ebenso wir der planmäßige Austausch von sechs Elektrohubzylindern am Unteren Haltungsabschluss, auch dem Training des Wartungspersonals für die Durchführung solcher Unterhaltungsarbeiten. Das WSA Oder-Havel wird währenddessen die neue Trogbrücke trockenlegen, um Entleerung, Säuberung, Wiederbefüllung und den Einsatz verschiedener Hilfsmittel zu trainieren sowie den Korrosionsschutz zu begutachten.

Einen Kommentar schreiben

Compare listings

Vergleichen