Verwaltung

Noch ist das Kapitel zwölf des ES-TRIN leer. Das soll sich bald ändern: In seiner Sitzung vom 18. Oktober hat der Europäische Ausschuss zur Ausarbeitung von Standards im Bereich der Binnenschifffahrt (CESNI) eine nichtständige Arbeitsgruppe eingesetzt, die technische Vorschriften für elektronische Systeme schaffen soll. Weitere Arbeitsgruppen wollen im November Standards für praktische Prüfungen...

Die Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR) will die elektronische Meldepflicht auf die Tankschifffahrt ausweiten. Wie die Organisation am 9. Oktober meldete, müssen zum 1. Dezember 2018 alle Tankmotorschiffe, Verbände aus einem oder mehreren Tankmotorschiffen, Tankschubleichtern oder Tankschleppkähnen zwingend auf elektronischem Wege melden. Die in § 12.01 der...

Eine runde Zahl hatte Ministerialdirektor Reinhard Klingen aus dem Bundesverkehrsministerium auf den IVR-Kongress 2017 nach Würzburg mitgebracht. 200 neue Stellen seien mittlerweile für die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung ausgeschrieben worden, um die im Bundesverkehrswegeplan 2030 beabsichtigten Arbeiten in Kürze umsetzen zu können, zitiert die Internationale Vereinigung des Rheinschiffsregisters...

Von Bord aus gesehen, sieht der Autoabsetzplatz benutzbar aus. Ist er offiziell aber nicht: Noch schwimmt ein gelbes Wahrschau-Floß vor dem massiven Bauwerk an der Mole des Mülheimer Hafens in Köln. Die landseitige Zufahrt versperrt ein Bauzaun. Das ist schon viel zu lange so, ärgern sich manche Binnenschiffer. Bonapart hat beim Wasser- und Schifffahrtsamt Köln nachgefragt, woran es hängt – und...

Fachkräftemangel, ungleiche Kompetenzniveaus und eingeschränkte Arbeitnehmerfreizügigkeit behindern die Entwicklung des nassen Verkehrswesens, findet die EU-Kommission. Deshalb hat das Gremium eine Richtlinie über die Anerkennung von Berufsqualifikationen in der Binnenschifffahrt vorgelegt. Die Auswirkungen auf Deutschland stellte Ulrike Schol aus dem Referat WS 25 des Bundesverkehrsministeriums am 23....

Bevor es in deutschen Schleusen auf- oder abwärts geht, müssen alle Schiffe in der Kammer festgemacht sein. Das regelt die Binnenschifffahrts-Straßen-Ordnung in § 6.28. Nicht so in den Ruhrschleusen Duisburg und Raffelberg: Die sonst nur in Ausnahmefällen zugelassene Maschinenkraft ist dort die schifffahrtspolizeilich angeordnete Regel. Die Optionen für den Notfall sind dünn. Das gefällt allen...

Weniger Zeitverluste, weniger Kosten bei Transport und Umladung: So lautet das Ziel des Projekts DANTE. Zu dessen Start fanden sich am 17. Februar rund 60 Fachleute im Budapester Donaukommissariat ein. Wie der koordinierende Verband Pro Danube meldete, soll das von der Europäischen Union geförderte Projekt Verwaltungsprozesse vereinfachen, um die Binnenschifffahrt im Donauraum zu stärken. Mit einem...

Die Höhe der Entsorgungsgebühr für öl- und fetthaltige Abfälle wird auch 2017 unverändert 7,50 Euro pro 1.000 Liter Gasöl betragen. Das meldete die Konferenz der CDNI-Vertragsparteien am 13. Januar von ihrer Herbstsitzung am 15. Dezember. Auf ihrem Treffen in Straßburg genehmigten die Abgeordneten auch überarbeitete Entladungsstandards sowie die Änderung des Artikels 5.03 der...

Fünf Jahre nach der „Pallas“-Havarie im Jahr 1998 wurde das Havariekommando für die deutsche Küste eingerichtet. Eine ähnliche Rolle spielt die „Waldhof“-Havarie derzeit für die Binnenschifffahrt: Die Generaldirektion Wasserstraßen- und Schifffahrt (GDWS) hat die  organisatorische Abwicklung bei schweren Havarien untersucht und die Aufstellung eines Havariemanagement-Stabes beschlossen. Vor...

Die Rede ist von ganz großen Schritten. Und von einem Stück aus dem Tollhaus. 20 neue Stellen soll das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Lauenburg in 2017 erhalten, die meisten davon Ingenieure. Weitere sind anvisiert, denn bis 2021 sollen 134 Vollzeitkräfte den Ausbau des Elbe-Lübeck-Kanals vorantreiben. Nicht nur die Rheinanlieger und -nutzer haben wenig Verständnis für die große Priorität der...

Compare listings

Vergleichen