Die Ankündigung kam schon im vergangenen Jahr: Ab dem 1. Dezember gilt auf dem Rhein für alle Fahrzeuge mit festverbundenen Ladetanks eine Pflicht zum elektronischen Melden. Nun warnt die Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR): Die niederländische Behörde Rijkswaterstaat könne monatlich nur 200 Anträge bearbeiten. Zum 14. Mai seien lediglich knapp 500 der 1.600 der auf dem Rhein aktiven Tankschiffe registriert. Es bleiben fünfeinhalb Monate für 1.100 Tankmotorschiffe und Leichter.
Wer ohne Verzögerungen weiter arbeiten will, braucht ein EDI-Konto. Dieses wird benötigt, um über eine Anwendung wie etwa BICS elektronische Berichte an den ERINOT-Nachrichtenserver zu senden. Das Konto ist kostenlos und kann auf bics.nl beantragt werden. Die Meldepflicht wurde bereits Ende 2015 auf Containerschiffe ausgeweitet. Die ZKR verspricht sich davon vereinfachte Verwaltungsabläufe.
Die für die Meldung nötige BICS-Software steht zum kostenlosen Download zur Verfügung in Versionen ab Windows Vista aufwärts sowie für Linux Red Hat 6. Ein 22-seitiges Merkblatt für das elektronische Melden bietet die ZKR zum Download an.
Service-Link: Zur Anmeldung auf dem BICS-Portal
Letzte Meldungen
- Duisport-Gruppe ernennt Holstein zum Konzernbeauftragten Binnenschifffahrt 13. März 2023
- MCN Cup 2023: Nachhaltige Lösungen für die maritime Branche gesucht 8. März 2023
- Pohl folgt auf Barth: Ausbildungsinitiative Binnenschifffahrt unter neuer Leitung 12. Februar 2023
- Birlin verlässt HGK-Vorstand und RheinCargo-Geschäftsführung 30. Januar 2023
- ZKR ändert RheinSchPV: Geschwindigkeit, Automatisierung, Übernachtungshäfen 22. Dezember 2022