Seit zehn Monaten fährt ein bei der H&S Container Line (HSCL) eingechartertes Schiff mit dem Additiv Longlife Diesel pure im Tank. Wie der Container Operator am 29. April meldete, waren die Resultate mit dem Produkt der Firma Lifetime Technologies positiv. Jetzt soll es auf weiteren Schiffen zum Einsatz kommen.
„Selbst zwei bis drei Prozent Verbrauchseinsparung machen sich auf der Rechnung schon bemerkbar“, erklärte Maik Bastian aus dem HSCL-Management auf Anfrage von Bonapart. „Und da wir uns die Kosten für das Additiv mit dem Schiffseigner teilen, profitieren alle.“
Direkte Vergleichsdaten lassen sich bei schwankenden Wasserständen und unterschiedlicher Beladung aber nur schwer herstellen. Deshalb sei man auf weitere Erfahrungswerte angewiesen und verbessere das Controling. „In jedem Fall ist der Verbrauch nicht gestiegen. Und beim Manövrieren etwa in den Schleusen haben die Schiffsführer deutlich weniger Rußentwicklung festgestellt“, so Bastian. HSCL will über weitere Testergebnisse informieren.
Verbrennungsoptimierung
Das Additiv trägt laut Andreas Löchter dazu bei, CO2-Emissionen und Verbrauch der Flotte um bis zu sechs Prozent zu senken. Der technische Geschäftsführer von Lifetime Technologies beruft sich auf eigene wissenschaftliche Studien: Die enthaltenen Wirkstoffe sollen den Kraftstoff schneller und vollständiger verbrennen lassen. Dies baue alte Ablagerungen ab und vermeide die Bildung neuer, was im Nachgang auch den Verschleiß verringere.
Letzte Meldungen
- Duisport-Gruppe ernennt Holstein zum Konzernbeauftragten Binnenschifffahrt 13. März 2023
- MCN Cup 2023: Nachhaltige Lösungen für die maritime Branche gesucht 8. März 2023
- Pohl folgt auf Barth: Ausbildungsinitiative Binnenschifffahrt unter neuer Leitung 12. Februar 2023
- Birlin verlässt HGK-Vorstand und RheinCargo-Geschäftsführung 30. Januar 2023
- ZKR ändert RheinSchPV: Geschwindigkeit, Automatisierung, Übernachtungshäfen 22. Dezember 2022