umwelt

Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) hat am 3. März den MCN Cup 2023 ausgerufen, einen Ideenwettbewerb zur Förderung nachhaltiger Lösungen in der maritimen Branche. Der Wettbewerb soll innovative Konzepte und Technologien sichtbar machen und dazu beitragen, den Weg zur klimaneutralen Schifffahrt und zum CO2-neutralen Hafenbetrieb zu beschleunigen. Er findet zum zweiten Mal statt. Die...

In der Fahrgastschifffahrt hat sich die Brennstoffzelle bislang nicht durchsetzen können. Die früheren Technologieträger „Innogy“ und „Alsterwasser“ fahren inzwischen rein batterieelektrisch, ebenso mehrere Neubauten wie „Berg“, „Sankta Maria“ oder „St. Nikolaus“. Im Güterverkehr wird jedoch weiter geforscht und erprobt – und das nicht nur in Europa. Selten wohnt einer...

Die niederländische Damen-Werft hat bereits Anfang November drei Patrouillenboote für Amsterdam abgeliefert. Die typgleichen Boote „Waterpieper“ und „Waterhoen“ fahren rein elektrisch im Auftrag der Stadt. Das mit einem Hybridantrieb ausgestattete „P55“ steht im Polizeidienst. Zwei weitere Boote befinden sich im Zulauf. So meldete der Batteriehersteller EST-Floattech am 28. Januar. Die Boote...

In Antwerpen soll ab 2022 ein Hafenschlepper mit Methanol-Verbrennungsmotor zum Einsatz kommen. Wie der Hafenbetreiber am 23.6. meldete, fiel der formale Startschuss für den Umbau des „Methatug“ mit Erteilung der Zulassung am 5. Mai. Das Fahrzeug entsteht im Rahmen des europäischen Fastwater-Projekts. Formell ist der Schlepper ein Binnenschiff. Als solches unterliegt „Methatug“ auch im Hafen...

Wie kann ich mein Unternehmen zukunftsfähig machen? Wie bringe ich wirtschaftliche, gesellschaftliche, soziale und ökologische Belange unter einen Hut? Welche Relevanz haben die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen für Kleine und Mittlere Unternehmen? Diesen und weiteren Fragen widmet sich die Online-Veranstaltung Climate Transformation Summit am 10. und 11. Juni. In...

Die Stadt Nijmegen will ihren Hafen für Schiffe sperren, die nicht mindestens die Abgasnorm ZKR II erfüllen. Schiffe, die sauberer unterwegs sind und mittels Green Award ein Umweltmanagement an Bord nachweisen, sollen 15 Prozent Rabatt auf die Hafenliegegelder erhalten. Wie der Newsletter des europäischen CLINSH-Netzwerks (CLean INland SHipping) am 15. September meldete, sollen die Regelungen – wie...

Der Motorenhersteller Rolls-Royce Power Systems (RR) und das kanadische Schiffsdesignunternehmen Robert Allan haben ein Flachwasser-Schubboot LNG-Gasmotorantrieb entwickelt. Wie der RR-Mutterkonzern MTU am 16. Dezember zur International Workboat-Show in New Orleans meldete, hat das Konzept bereits die grundsätzliche Zulassungsfähigkeit (Approval in Principle) der Klassifikationsgesellschaft DNV GL...

Im Niehler Hafen hat die Firma PitPoint.LNG eine Bunkerstation für verflüssigtes Erdgas (LNG) eröffnet. Wie RheinCargo am 31. Oktober mitteilte, ist die Anlage am Molenkopf die erste ihrer Art in Europa. Sie gilt als ein Baustein auf dem Weg zu einer LNG-Infrastruktur für den Güterverkehr auf dem Wasser sowie auf der Straße und wurde von der Europäischen Union mitfinanziert. Die Lage Kölns...

Im Hafen Antwerpen erhalten umweltschonende Schiffe eine Ermäßigung auf das Hafenliegegeld. Insgesamt 2.494 mal profitierten Schiffseigner im Jahr 2018 von diesem Rabattsystem. Das geht aus dem fünften Nachhaltigkeitsbericht hervor, den die Hafengesellschaft am 11. September veröffentlichte. Die Zahl steigt: Im Vorjahr waren es demnach 1.759, in 2014 knapp 500 Fälle. Die Staffelung richtet sich nach...

Die Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR) hat den Einsatz eines ZKR-I-Motors mit einem SCR-Abgasnachbehandlungssystem an Bord des Motorgüterschiffes "Goblin" dauerhaft genehmigt. Mit dieser Meldung vom 5. August wolle die Organisation ihre Absichten verdeutlichen und Missverständnisse vermeiden. Als das Schiff mit seinem Hybrid-Antrieb im Juli 2013 in Fahrt ging, waren ZKR-II-Motoren bereits...

Compare listings

Vergleichen