„Mit Flüssigerdgas im Tank wird die Binnenschifffahrt auch in Zukunft ihrem Anspruch gerecht, das mit Abstand umweltverträglichste Transportmittel zu sein.“ Mit diesen Worten übergab esa-Geschäftsführer Walter Szabados am 8. Oktober in Duisburg den Innovationspreis Binnenschifffahrt an Werftchef Geert van Voorn.
Damit geht der von der esa Allianz gestiftete, erstmalig verliehene Preis an die Peters Shipyard. Die Werft aus dem niederländischen Kampen hatte in 2013 bereits zwei LNG-betriebene, komplett neu entworfene Tankmotorschiffe abgeliefert: Auf die im März fertiggestellte „Greenstream“ folgte Anfang September das bereits detailverbesserte Schwesterschiff „Greenrhine“.
Die Verleihung fand vor rund 120 Gästen im Rahmen des Forums „Europäische Binnenschifffahrt – Herausforderungen und Perspektiven“ im Duisburger Binnenschifffahrtsmuseum statt, das die Fachzeitschriften „Binnenschifffahrt“, „Schifffahrt und Technik“ sowie „Schuttevaer“ gemeinsam organisiert hatten.
Fortschritt sichert Zukunftsfähigkeit
„Als in der Branche tätiges Versicherungsunternehmen hat die esa ein großes Interesse an technischem Fortschritt, denn er sichert die Zukunftsfähigkeit der Binnenschifffahrt“, begründete Szabados das Engagement der Versicherung. „Ich bin mir sicher, diese erste Auszeichnung für das Schiffskonzept wird nicht die letzte sein.“
Eine Komplettaufstellung der Inhalte des Forums ist auf dieser Übersichtsseite des Magazins Binnenschifffahrt zu finden. Lesen Sie dazu auch mehr in Ausgabe 8/2013 von Schiffahrt Hafen Bahn und Technik.
Letzte Meldungen
- Duisport-Gruppe ernennt Holstein zum Konzernbeauftragten Binnenschifffahrt 13. März 2023
- MCN Cup 2023: Nachhaltige Lösungen für die maritime Branche gesucht 8. März 2023
- Pohl folgt auf Barth: Ausbildungsinitiative Binnenschifffahrt unter neuer Leitung 12. Februar 2023
- Birlin verlässt HGK-Vorstand und RheinCargo-Geschäftsführung 30. Januar 2023
- ZKR ändert RheinSchPV: Geschwindigkeit, Automatisierung, Übernachtungshäfen 22. Dezember 2022