Zukunftsweisende Antriebssysteme kosten Geld. Meist so viel, dass nur große Unternehmen Versuchsträger wie die „Greenstream“ in Fahrt bringen können. Dass es auch anders geht, hat Rolf Bach gezeigt. Dafür wurde der MSG-Partikulier am 29. September auf dem Forum Binnenschifffahrt in Kalkar ausgezeichnet.
Für die erstmalige Umsetzung eines Vater-Sohn-Antriebskonzeptes in einem Binnenschiff erhielt Bach den von der Allianz Esa Euroship gestifteten Innovationspreis Binnenschifffahrt. Mit diesem System spart sein Koppelverband „El Niño/La Niña“ eigenen Messungen zufolge seit 2012 pro Jahr rund 90.000 Liter Kraftstoff, bis zu 60.000 Euro sowie 265 Tonnen Kohlendioxid ein. „Das ist mein neuester Beitrag zum Umweltschutz“, so Bach, der schon viele Detailverbesserungen an seinem Fahrzeug durchführte.
Klaus Krahnke, Leiter des Marktmanagements bei der Allianz Esa EuroShip, lobte das mutige Engagement des Unternehmers und erinnerte an die vielen Vorteile der sich selbst amortisierenden Installation. „Damit nimmt Herr Bach eine Vorbildfunktion für andere Schifffahrtsunternehmer ein.“ Auch BDB-Präsident Martin Staats hob die Innovationsfreude seines MSG-Genossen hervor: „Viele Schifffahrtstreibende verhalten sich abwartender. Allerdings machen es ihnen die Rahmenbedingungen nicht wirklich leicht.“
Letzte Meldungen
- IWSV vergibt erstmals Nachwuchsförderpreise an junge Ingenieure 7. August 2023
- Wassersport: WSV aktualisiert Kleinfahrzeugtabelle 24. Juni 2023
- Entgasungsverbot: Frankreich ratifiziert CDNI-Änderung 8. Juni 2023
- CDNI-Abrechnung ab August komplett digital 21. Mai 2023
- Damen Shipyard meldet Rekordumsatz für 2022 7. April 2023