Seit über einem Jahr arbeitet die Wasserschutzpolizei Niedersachsen in neuer Struktur. Während sich die Innen-Staatssekretärin Sandra von Klaeden bei einem Besuch der Zentralstelle in Wilhelmshaven am 24. Juli überzeugt zeigte, dass die Behörde gut aufgestellt sei, ist die Polizeigewerkschaft angesichts der Reduzierung von Dienstposten und -stellen anderer Meinung.
Die Wasserschutzpolizei habe Probleme, ihre Einsatzorte wie bisher schnell zu erreichen, so die GdP. Zudem seien auf kommunalen Binnengewässern nun nicht mehr speziell ausgebildete Wasserschutzpolizisten, sondern örtliche Polizeidienststellen zuständig.
Nun möchte die Gewerkschaft von den Nutzern der niedersächsischen Gewässer wissen, ob die Strukturreform negative Auswirkungen, oder auch positive Veränderungen mit sich gebracht hat. Das Anschreiben mit sechs Fragen sowie den Kontaktdaten des GdP-Fachausschusses Wasserschutzpolizei steht zum Download bereit.
Letzte Meldungen
- Duisport-Gruppe ernennt Holstein zum Konzernbeauftragten Binnenschifffahrt 13. März 2023
- MCN Cup 2023: Nachhaltige Lösungen für die maritime Branche gesucht 8. März 2023
- Pohl folgt auf Barth: Ausbildungsinitiative Binnenschifffahrt unter neuer Leitung 12. Februar 2023
- Birlin verlässt HGK-Vorstand und RheinCargo-Geschäftsführung 30. Januar 2023
- ZKR ändert RheinSchPV: Geschwindigkeit, Automatisierung, Übernachtungshäfen 22. Dezember 2022