Im Februar hatte das Bundesamt für Statistik (DESTATIS) für 2011 noch einen Rückgang der Transportmengen von 4,3 Prozent errechnet. Vorläufig. Nun haben die Statistiker am 30. März genaue Zahlen für das letzte Jahr vorgelegt. Im Jahr 2011 sank die Güterbeförderung der Binnenschifffahrt um 3,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Entsprechend wurden 2011 insgesamt 222 Millionen Tonnen Güter auf...

Nur zehn Monate dauerte das Engagement von Ronald Schröder bei der Neuen Triton Schiffswerft in Ruhrort. Zu Ende März 2012 verlässt Schröder das Unternehmen. Im Juli des letzten Jahres war Schröder vom Germanischen Lloyd als neuer Geschäftsführer zur Neuen Triton Schiffswerft gekommen. Sein Aufgabengebiet war seinerzeit mit Akquisition, Verkauf und Kundenbetreuung umrissen worden. Über die genauen...

Die Häfen Bückeburg, Espelkamp, Hille, Lübbecke, Minden und Preußisch Oldendorf wollen auch nach Ablauf der EU-Förderung für ihr gemeinsames Projekt weiter als „Hafenband am Mittellandkanal“ auftreten. Das bestätigte Sebastian Jezek, Projektkoordinator der regionalen Hafenkooperation am 28. März gegenüber Bonapart. Den Entschluss fassten die Hafenband-Mitglieder bereits am 24. November 2011...

Haben Sie AIS und ECDIS schon an Bord? Wie viele Binnenschiffe bis Mitte 2012 mit dem automatischen Identifikationssystem und mit Elektronischen Wasserstraßenkarten ausgestattet sind, will die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung genau wissen. Deshalb soll die Wasserschutzpolizei zwischen dem 1. April und dem 30. Juni nach jeder Schiffskontrolle eine Befragung durchführen, kündigte die WSD Südwest...

Der Niederländer Hans van der Werf wird den "Verein für europäische Binnenschifffahrt und Wasserstrassen e.V." (VBW) interimsweise bis zum Herbst leiten. Er folgt Dr. Philippe Grulois, der das Amt Anfang des Jahres aus privaten Gründen niedergelegt hatte. Die Wahl fand im Rahmen einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am 23. März in Duisburg statt. Neben van der Werf, der auch...

Am Wasserstraßenkreuz Magdeburg brechen gute Zeiten für „Hochstapler“ an: Seit dem 26. März verfügt die Schleuse Niegripp über eine Durchfahrtshöhe von 5,74 Meter, bestätigte das Wasser- und Schifffahrtsdirektion Ost gegenüber Bonapart. Den entstandenen Zeitvorteil für zweilagig beladene Containerfahrer auf der Relation Hamburg-Berlin beziffert die WSD auf etwa fünf Stunden. Bislang mussten...

Ein zu früh ausgefahrener Auto-Ladekran hat am Morgen des 25. März eine Schifffahrtssperre von rund sieben Stunden und einen Sachschaden von über 100.000 Euro verursacht. Nach ersten Erkenntnissen der Wasserschutzpolizei Nürnberg übersah der Steuermann eines niederländischen Gütermotorschiffes auf dem Main-Donau-Kanal bei Schwanstetten eine Hochspannungstrasse. Rund zwei Kilometer vor der Schleuse...

Ein etwa zwei Meter langes Leck hat das polnische Gütermotorschiff "Nawatrans VI" von einer Kollision mit der Steinböschung des Küstenkanals am 22. März davongetragen. Wie die Polizei am folgenden Tag meldete, verhinderten Einsatzkräfte das Absinken des mit 1.120 Tonnen Batterieschrott beladenen Schiffes. Nach bisherigem Ermittlungsstand war Unachtsamkeit des Schiffsführers der Grund für die...

Genug Bewegung auf Kajen und Konten: Nachdem die duisport-Gruppe bereits Anfang Februar ihr Jahresumschlagergebnis 2011 veröffentlicht hatte, folgte am 22. März die Bilanzpressekonferenz. Dort meldete das Unternehmen, im vergangenen Jahr mit 149 Millionen Euro etwas mehr als im Vorjahr erwirtschaftet zu haben. „Die gute Gesamtleistung und der überproportional gestiegene Gesamtgüterumschlag belegen...

Die Wasserschutzpolizeien von Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland wollen künftig länderübergreifend zusammenarbeiten. Eine entsprechende Absichtserklärung haben die Innenminister der vier südwestlichen Bundesländer am 20. März in Biebrich unterzeichnet, meldeten die Pressestellen von Boris Rhein, Roger Lewentz, Reinhold Gall und Stephan Toscani in einer gemeinsamen...

Compare listings

Vergleichen