Am 5. Dezember hat das Amtsgericht Hamburg das Insolvenzverfahren für die SSB Spezialschiffbau Oortkaten GmbH eröffnet. Wie das Hamburger Abendblatt unter Berufung auf Geschäftsführer Alvaro Leonardo Moreno am 13. Dezember berichtete, hätten „finanzielle Altlasten“ das Werftunternehmen trotz guter Auftragslage in die Insolvenz gedrängt. Das Unternehmen hatte laut Zeitungsberichten zufolge zehn...

Viele hatten sich gefreut, manche haben sich gewundert und geärgert. Bereits in ersten Referentenentwürfen von 2012 und dann in einem Regierungsentwurf vom Sommer 2013 sollten die See- und die Binnenschifffahrt von der Pflicht der Beförderungserlaubnis befreit werden. Der Bundesrat hat nun in seiner Sitzung am 8. November dieses Privileg für die Binnenschifffahrt wieder gestrichen. Für die Branche...

Die Deutsche Binnenreederei (DBR) hat am 10. Dezember ihren Austritt aus dem Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt (BDB) zum Jahresende bekannt gegeben. Als Gründe führte DBR-Vorstandsmitglied Piotr Pawlowski eine zu geringe Unterstützung während des Schleusenstreiks sowie ausbleibende Erfolge in der Elbe-Verkehrspolitik an. Der BDB dementiert. So datiere das Kündigungsschreiben auf den 20....

Jedes Jahr mahnt der Bundesrechnungshof den Staat zur Sparsamkeit und kritisiert unnötige Ausgaben. Zweifellos gehören verlorenes Wehrmaterial, zu hohe Expräsidenten-Bezüge oder schlecht geplante Lärmschutzwände zu den Aufregern des am 10. Dezember veröffentlichten Jahresberichts. Zwei der 81 Einzelpunkte betreffen aber auch die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung. So haben sich die heutigen...

Ab dem 1. Dezember 2014 soll auf dem Rhein eine Ausrüstungsverpflichtung für Inland-AIS in Kraft treten. Dazu hat die Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR) am 5. Dezember eine Änderung von § 4.07 der Rheinschifffahrtspolizeiverordnung beschlossen, teilte die Organisation mit. Die Ausrüstungspflicht umfasst auch ein Inland-ECDIS für die Darstellung des Informationsmodus oder ein...

Einen Rückgang von Motorenschäden in der Binnenschifffahrt hat die Internationale Vereinigung des Rheinschiffsregisters (IVR) verzeichnet. Das gehe aus den Statistiken des Motorenschadenregistrierungssystems (ERS) hervor, teilte die Organisation am 5. Dezember in ihrem Newsletter mit. Die erhöhte Zuverlässigkeit der Flotte ließe sich auf umfangreiche Neumotorisierungen in den vergangenen Jahren...

Jedes Jahr zum Ende September findet ein von der Internationalen Schifffahrtsorganisation (IMO) ausgerufener Weltschifffahrtstag statt. Der soll an die völkerverbindende Wirkung der im Verkehrsträgervergleich umweltfreundlichen Handelsschifffahrt erinnern. In der Binnenschifffahrt kommt davon aber nicht viel an. Zeit für einen eigenen Gedenktag, findet Klaus Hecker. Hecker ist Binnenschiffer,...

In der Nacht zum 1. Dezember hat die Revierzentrale Oberwesel eine neue Lichtzeichenanlage in Betrieb genommen. Wie das WSA Bingen am 2. Dezember meldete, ergänzt die neue Anlage direkt an der Revierzentrale die bestehenden drei Masten in der Wahrschaustrecke im Mittelrheintal. Anhand der 220.000 Euro teuren Anlage bei Rheinkilometer 550,57 bekommen nun auch Schiffe unterhalb der scharfen Flussbiegung...

Anfang Dezember drehte nicht nur der Freiburger Dönercopter seine Runden durch die Presse. Auch Amazon machte mit seinem angedachten Lieferservice „Prime Air“ von sich Reden. Bonapart sprach mit Kai Erne, Drohnenpilot und Initiator des Netzwerks luftbild-zentrale.de, über die Perspektiven der Luftzustellung in der Binnenschifffahrt. Herr Erne, welche Chancen sehen Sie für die beiden aktuellen...

Die Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt will ihren jährlichen Winterüberbrückungskredit erstmalig mit der Ausgabe von Genussrechten teilfinanzieren. Das teilte die Aktiengesellschaft am 26. November mit. Demnach macht die bankenunabhängige Finanzierung mit einem Volumen von 1,5 Millionen Euro die Hälfte des regelmäßig für Instandhaltungen und Verschönerungsarbeiten benötigten...

Compare listings

Vergleichen