Ab dem 1. Dezember 2014 soll auf dem Rhein eine Ausrüstungsverpflichtung für Inland-AIS in Kraft treten. Dazu hat die Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR) am 5. Dezember eine Änderung von § 4.07 der Rheinschifffahrtspolizeiverordnung beschlossen, teilte die Organisation mit.
Die Ausrüstungspflicht umfasst auch ein Inland-ECDIS für die Darstellung des Informationsmodus oder ein vergleichbares Kartenanzeigegerät. Bestimmte Kleinfahrzeuge sollen von der Verpflichtung ausgenommen bleiben.
Potenziale noch nicht ausgeschöpft
Bereits auf dem VBW-Thementag „Binnenschifffahrt und Wasserstraßen 2.0“ am 14. November hatte Nils Braunroth aus dem Bundesverkehrsministerium den 1. Dezember 2014 als wahrscheinlichen Termin für die Einführung der AIS-Pflicht genannt. Sein Kollege Norman Gerhardt geht davon aus, dass eine AIS-Pflicht für die Mosel etwa ab dem 1. Mai 2015 folgen dürfte.
„Nur mit ECDIS ist eine für den Alltagsgebrauch hinreichend übersichtliche Darstellung gegeben“, begründete Ivo ten Broeke von der niederländischen Rijkswaterstaat die Absicht der Niederlande, mindestens auf dem eigenen Rheinabschnitt den Gebrauch von Inland-ECDIS vorzuschreiben. Die Potenziale der AIS-Nutzung in der Binnenschifffahrt halten die Experten noch längst nicht für ausgeschöpft.
Lesen Sie mehr über den VBW-Thementag: „Binnenschifffahrt und Wasserstraßen 2.0“ in der Ausgabe 1/2014 von Schiffahrt Hafen Bahn und Technik.
Letzte Meldungen
- Duisport-Gruppe ernennt Holstein zum Konzernbeauftragten Binnenschifffahrt 13. März 2023
- MCN Cup 2023: Nachhaltige Lösungen für die maritime Branche gesucht 8. März 2023
- Pohl folgt auf Barth: Ausbildungsinitiative Binnenschifffahrt unter neuer Leitung 12. Februar 2023
- Birlin verlässt HGK-Vorstand und RheinCargo-Geschäftsführung 30. Januar 2023
- ZKR ändert RheinSchPV: Geschwindigkeit, Automatisierung, Übernachtungshäfen 22. Dezember 2022