Erstmals seit der Eröffnung des neuen Schiffshebewerks Niederfinow im Oktober 2022 hat ein Wasserfahrzeug von mehr als 85 Metern Länge die Scheitelhaltung des Oder-Havel-Kanals passiert. Wie das Wasserstraßen-Neubauamt Berlin am 3. November berichtete, leitete am 23. Oktober der Schubverband RSP 2408 und SL „Rhenus Berlin 1“ die „neue Ära“ ein. Gerade noch rechtzeitig vor der planmäßigen...

Concordia Damen hat von der Reederei Deymann einen Auftrag zur umfassenden Modernisierung des Trockengüterschiffs „Hirschhorn“ erhalten. Wie die niederländische Werft am 4. November meldete, liegt das Schiff bereits in Werkendam. Kern des Projekts ist die komplette Erneuerung des Achterschiffs. Bisher war die „Hirschhorn“ mit einem Dieselmotor und Propeller unterwegs. An seiner Stelle erhält...

Baggergut als Vogelschutzinsel, Erosion durch Voith-Schneider-Propeller: Um diese beiden Themen geht es in den Abschlussarbeiten, die der Ingenieurverband Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (IWSV) am 23. Mai in Brunsbüttel prämiert hat. Die Preisgelder in Höhe von jeweils 1.000 Euro gingen an Paul Rölecke sowie Christian Schwartpaul. Je eine Bachelor- und eine Masterarbeit im Ingenieurwesen...

Seit dem 15. Mai darf der Koppelverband „Niedersachsen 2“ und „Hannover“ offiziell als erstes Binnenschiff ferngesteuert im deutschen Kanalgebiet fahren. Wie die HGK Shipping am 16. Mai mitteilte, übergab Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder am Vortag in Berlin die Erlaubnis der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (GDWS) für den halbjährigen Testbetrieb an die...

Der Hafen von Rotterdam verzeichnete im ersten Quartal 2025 einen Rückgang des Gesamtumschlags um 5,8 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die umgeschlagene Menge sank von 110,1 auf 103,7 Millionen Tonnen. Hauptursache für das Minus ist ein geringerer Umschlag von Rohöl, Ölprodukten, Eisenerz und Kohle. Zuwächse gab es hingegen bei Agribulk, sonstigen trockenen Massengütern sowie im...

Um den Abgas- und Lärmausstoß anliegender Güterschiffe zu reduzieren, rüstet die DeltaPort-Hafengruppe mehrere Umschlagplätze im Kreis Wesel mit Landstromanlagen aus. Wie das Unternehmen am 11. März meldete, wurden die Arbeiten im Stadthafen und im Rhein-Lippe-Hafen Wesel bereits abgeschlossen. Der Hafen Voerde-Emmelsum soll folgen. Im Stadthafen Wesel wurden insgesamt vier...

Seit dem 1. Januar verstärkt Giordana Sperling-Doppstadt den Vorstand der Duisburger Hafen AG (duisport). Wie das Unternehmen am 13. Januar meldete, verantwortet die 41-Jährige als Chief People & Corporate Services Officer nun die Bereiche Personal, Einkauf, Informationstechnik, Recht & Versicherungen, Marketing, Rechnungswesen und Prozessmanagement. Die erste Frau im duisport-Vorstand kommt...

Zum 1. Januar 2025 hat die SAB Maritime Services B.V. das E-Learning-Programm „VoortVarend Besparen“ übernommen. Der Online-Kurs wurde bislang vom Expertise- und Innovationszentrum Binnenschifffahrt (EICB) angeboten. Er unterstützt Schiffsführende dabei, ihr Wissen über Kraftstoffeffizienz und umweltfreundliches Fahren zu erweitern. Absolventen erhalten ein Zertifikat, für das es weiterhin...

Zum Jahreswechsel führt der Hafen Rotterdam neue Tarife für See- und Binnenschifffahrt ein. Dabei sollen Nachhaltigkeit und Effizienz eine größere Rolle spielen als bisher, meldete der Hafenbetreiber am 11. November. Ab dem 1. Januar 2025 steigen die Gebühren für Binnenschiffe um einen Nachhaltigkeitsbeitrag von 5 Prozent. Dieser soll vollständig in Initiativen zur Förderung der Nachhaltigkeit...

Das in Rotterdam ansässige Unternehmen Shipping Technology hat eine Investition von First Dutch in Kooperation mit Platform Zero erhalten. Wie die drei Organisationen am 3. September bekannt gaben, will Shipping Technology mit der Finanzspritze seine Produkte für die Binnenschifffahrt weiterentwickeln und den Kundenstamm vervierfachen. Hauptprodukt von Shipping Technology ist das „ST Brain“, das...

Compare listings

Vergleichen