Seit dem Jahreswechsel gibt es das Umweltzertifikat Green Award (GA) auch für Binnenfahrgastschiffe. Wie die Green Award Stiftung aus Rotterdam am 13. Februar meldete, stehen nun Prüfkriterien zur Auszeichnung von Flusskreuzfahrtschiffen, Tagesausflugsschiffen und Fähren zur Verfügung.
Das Pflichtenheft für Fahrgastschiffe basiert auf den seit 2011 bestehenden Kriterien für Güterbinnenschiffe. Hotelschiffe müssen zusätzlich im Besitz des aus dem Tourismus-Sektor stammenden Green Key Labels ab der Stufe Bronze sein. Während der Pilotphase wurde das Pflichtenheft auf der Fähre „Schoonhoven“ und auf dem Ausflugschiff „Z8“ getestet. Beide erzielten die erforderliche Punktezahl und bekamen das GA-Attest ausgestellt.
Niederländer honorieren Umweltbewusstsein
Das Zertifikat zeigt, dass ein Schiff in Sachen Sicherheit und Umwelt die gesetzlichen Normen übertrifft. Es ist ein Nachweis für die soziale Verantwortung des Unternehmers. Und kann damit Teil eines Corporate Social Responsibility-Konzepts sein. In der Güterschifffahrt bestehen einige Verlader inzwischen auf den Einsatz von GA-zertifizierten Schiffen. Wer das Qualitätszeichen führt, wird in den Niederlanden von Binnenhäfen und gewerblichen Organisationen unterstützt: Zahlreiche Häfen bieten Ermäßigungen auf die Liegegelder. Der Schiffselektroniker Alphatron Marine beispielsweise führte im Juni 2016 einen Rabatt von zehn Prozent für Zertifikatinhaber ein, beim Ölfilterhersteller Triple R gibt es je nach Produkt zwischen fünf und 15 Prozent.
Die GA-Stiftung führt nach eigenen Angaben Verhandlungen mit weiteren Parteien, um nachweislich umweltschonenden Schiffen Vorteile bieten zu können. In Deutschland gibt es bisher noch keine Unterstützung. Ebenso verlief die Anfangsphase in Deutschland anders als in den Niederlanden schleppend. Der Green Award wurde 1994 für seegehende Öltanker ins Leben gerufen und schrittweise auf weitere Schiffstypen ausgeweitet. Inzwischen sind rund 590 Flussschiffe zertifiziert.
Ablauf
Um das jeweils drei Jahre gültige GA-Zertifikat in der Kategorie Bronze, Silber oder Gold zu erhalten, müssen Schiffe eine bestimmte Punktzahl aus einem Pflichtenheft erreichen. Abgefragt werden etwa die Einhaltung von ZKR-Abgasstufen, zusätzliche Maßnahmen zur Schadstoffreduktion, Sauberkeit der Bilgen, das Abwassermanagement oder die Kenntnis des Schiffsführers über spritsparende Fahrtechniken. Das Audit kostet ab 580 Euro zuzüglich Steuern aufwärts und nimmt – bei Güterschiffen – rund drei Stunden in Anspruch. Das Pflichtenheft lässt sich online einsehen.
Letzte Meldungen
- Duisport-Gruppe ernennt Holstein zum Konzernbeauftragten Binnenschifffahrt 13. März 2023
- MCN Cup 2023: Nachhaltige Lösungen für die maritime Branche gesucht 8. März 2023
- Pohl folgt auf Barth: Ausbildungsinitiative Binnenschifffahrt unter neuer Leitung 12. Februar 2023
- Birlin verlässt HGK-Vorstand und RheinCargo-Geschäftsführung 30. Januar 2023
- ZKR ändert RheinSchPV: Geschwindigkeit, Automatisierung, Übernachtungshäfen 22. Dezember 2022