Darf der Angriffsweg über Lukendeckel führen? Wo muss gekühlt werden, wo nicht? Und wie stellt der in den Fluss gefallene Helfer trotz einengender Ausrüstung die eigene Manövrierfähigkeit sicher, um nicht unter einen Schubleichter zu geraten? Fragen, die Feuerwehr-Fachautor Klaus P. Hecker am 7. März in Lahnstein beantwortet.
Wie Zugführer Michael Sturmes von der Freiwilligen Feuerwehr Lahnstein am 15. Januar mitteilte, findet die Fortbildungsveranstaltung zum Thema „Prävention und Einsatzlehre in der Binnenschifffahrt“ ab 15 Uhr in der Stadthalle Lahnstein statt. Dank finanzieller Unterstützung durch die Volksbank Rhein-Lahn ist die Teilnahme kostenlos. Anmeldeschluss bei der Feuerwehr Lahnstein ist der 28. Februar. Ein Formular soll in den kommenden Tagen online gestellt werden.
Für alle Interessenten offen
Zielgruppe sind in erster Linie Feuerwehren und Hilfsorganisationen, die möglicherweise auf Binnengewässern zum Einsatz kommen. Doch auch andere Interessenten sind eingeladen – Themen wie Selbstrettung oder Prävention betreffen schließlich auch die Bordbesatzungen.
Hecker hat in seiner Laufbahn als Binnenschiffer, Berufsfeuerwehrmann, Sachverständiger, Berater und Ausbilder zahlreiche Erfahrungen gesammelt. Als Fachautor gibt er dieses Wissen weiter. Zuletzt erschien Anfang 2013 sein Buch mit dem Titel Feuerwehren in der Europäischen Binnenschifffahrt – Prävention und Einsatzlehre.
Hintergrund
Letzte Meldungen
- Duisport-Gruppe ernennt Holstein zum Konzernbeauftragten Binnenschifffahrt 13. März 2023
- MCN Cup 2023: Nachhaltige Lösungen für die maritime Branche gesucht 8. März 2023
- Pohl folgt auf Barth: Ausbildungsinitiative Binnenschifffahrt unter neuer Leitung 12. Februar 2023
- Birlin verlässt HGK-Vorstand und RheinCargo-Geschäftsführung 30. Januar 2023
- ZKR ändert RheinSchPV: Geschwindigkeit, Automatisierung, Übernachtungshäfen 22. Dezember 2022