Eine Fahrgast-Evakuierung auf dem Baldeneysee, ein Feuer auf einem Schwefelsäure-Tanker in Dormagen, ein Brandherd auf einem Arbeitsschiff in Offenbach: Immer wieder sammeln Feuerwehren und Rettungskräfte in groß angelegten Übungen praktische Erfahrungen für den Einsatz an Bord von Binnenschiffen.
Um auch die theoretischen Grundlagen auf den aktuellen Stand zu bringen, hat der Berufsfeuerwehrmann und Binnenschiffer Klaus P. Hecker das Buch „Feuerwehren in der Europäischen Binnenschifffahrt – Prävention und Einsatzlehre“ herausgegeben. Es ist Anfang März in der Reihe „edition GefahrenAbwehr“ des Fachverlags Matthias Grimm erschienen und kostet 39,80 Euro.
Langjährige Erfahrung
Auf knapp 250 Seiten nennt Hecker technische Besonderheiten von Schiffen und spezifische Gefahrenquellen; zeigt, wie und wo Einsatzkräfte am besten an Bord gehen, welche Löschmittel und Ausrüstungsgegenstände benötigt werden, welche Ausbildung für die Schiffsbrandbekämpfung erforderlich ist und wie vorgegangen werden sollte.
Als Sachverständiger für Brandschutz in der Binnenschifffahrt und langjähriger Tätigkeit auf den Löschbooten der Berufsfeuerwehren Köln und Frankfurt schöpft Hecker aus einem großen Erfahrungsschatz. So deckt das Buch nicht nur verschiedene Schiffstypen und Landungsarten, sondern auch örtliche Gegebenheiten ab: Von der Schleusenkammer bis hin zur Werfthelling. Das komplette Inhaltsverzeichnis findet sich auf der Internetseite des Verlags.
Anzeige: Jetzt bestellen auf Amazon.de
Letzte Meldungen
- IWSV vergibt erstmals Nachwuchsförderpreise an junge Ingenieure 7. August 2023
- Wassersport: WSV aktualisiert Kleinfahrzeugtabelle 24. Juni 2023
- Entgasungsverbot: Frankreich ratifiziert CDNI-Änderung 8. Juni 2023
- CDNI-Abrechnung ab August komplett digital 21. Mai 2023
- Damen Shipyard meldet Rekordumsatz für 2022 7. April 2023