Die Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR) hat ihre Frühjahrstagung am 27. Mai in Brüssel abgehalten. Im Rahmen der Sitzung wurden unter anderem die europäische Hamonisierung der Binnenschifffahrt weiterentwickelt.
In dem Bestreben, dem europäischen Binnenschifffahrtsgewerbe den Zugang zum Rheinschifffahrtsmarkt zu erleichtern, hat die ZKR unter der zusätzlichen Auflage des Erwerbs von Streckenkenntnissen für den Rhein die Gültigkeit des österreichischen Kapitänspatents (der Klasse B) und des slowakischen Kapitänszeugnisses 1. Klasse auf dem Rhein anerkannt. Darüber hinaus hat sie die Gültigkeit der Radarzeugnisse dieser beiden Staaten auf dem Rhein anerkannt. Diese Entscheidungen treten am 1. Oktober 2011 in Kraft.
Gleichzeitig wurde zwischen dem Generalsekretär der ZKR und dem Ministerium für Verkehr, Innovation und Technologie der Republik Österreich einerseits und zwischen dem Generalsekretär der ZKR und dem Ministerium für Verkehr, Bau und Regionalentwicklung der Slowakischen Republik anderseits eine Verwaltungsvereinbarung zur Festlegung der Modalitäten der Zusammenarbeit zwischen der ZKR und den zuständigen Ministerien dieser beiden Staaten unterzeichnet.
Letzte Meldungen
- Duisport-Gruppe ernennt Holstein zum Konzernbeauftragten Binnenschifffahrt 13. März 2023
- MCN Cup 2023: Nachhaltige Lösungen für die maritime Branche gesucht 8. März 2023
- Pohl folgt auf Barth: Ausbildungsinitiative Binnenschifffahrt unter neuer Leitung 12. Februar 2023
- Birlin verlässt HGK-Vorstand und RheinCargo-Geschäftsführung 30. Januar 2023
- ZKR ändert RheinSchPV: Geschwindigkeit, Automatisierung, Übernachtungshäfen 22. Dezember 2022