Seit Mai steht im Hafen Neuss eine neue Verladeanlage für pflanzliche Öle. Am 1. Juni belud das 850.000 Euro teure Umschlaggerät der Firma C. Thywissen erstmals ein Schiff: Wie Hafenbetreiber RheinCargo am 19. Juli mitteilte, wurden 1.000 Tonnen Rapsöl für Marl geladen.
Die beiden vollständig voneinander getrennten Verladearme ermöglichen es der Ölmühle, Schiffe mit verschiedenen Ölsorten und Raffinaten gleichzeitig zu beladen. Die Förderleistung liegt bei rund 300 Kubikmeter pro Stunde. Die neue Anlage entzerre die Anlegesituation im Hafenbecken 1, da Saatschiffe nun gleichzeitig entladen werden könnten. Dies senke die Kosten und die Belastungen der Schiffsbesatzungen.
Logistiker- und anwohnergerecht
„Die Anlage reduziert das notwendige rangieren der Schiffe auf engstem Raum erheblich. Sie macht weder Staub noch Lärm “, sagte Thywissen-Betriebsleiter Michael Fahnenbruck. Die Anlage verfüge über ein vollautomatisches Prozessleitsystem sowie über neueste Sicherheitsstandards, wie ein Bereichswarnsystem in Verbindung mit einer Nottrennkupplung. Direkt am Stadtrand gelegen, können sich auch Anwohner das neue System gut anschauen.
Letzte Meldungen
- Duisport-Gruppe ernennt Holstein zum Konzernbeauftragten Binnenschifffahrt 13. März 2023
- MCN Cup 2023: Nachhaltige Lösungen für die maritime Branche gesucht 8. März 2023
- Pohl folgt auf Barth: Ausbildungsinitiative Binnenschifffahrt unter neuer Leitung 12. Februar 2023
- Birlin verlässt HGK-Vorstand und RheinCargo-Geschäftsführung 30. Januar 2023
- ZKR ändert RheinSchPV: Geschwindigkeit, Automatisierung, Übernachtungshäfen 22. Dezember 2022