In Sachen technische Innovationen sind die Bonapart.de-Leser vorne mit dabei. 46 Prozent nutzen AIS als System für die elektronische Selbstwahrschau nicht erst, seitdem es in Deutschland gefördert wurde. Das hat die aktuelle Umfrage ergeben.
Weitere 21 Prozent haben Anschaffung und Einbau des Automatic Identification System (AIS) innerhalb des letzten Jahres bei der Wasser- und Schifffahrtsdirektion West fördern lassen. Drei Prozent wollen die Förderung in Belgien oder Frankreich nutzen, weitere drei Prozent planen, das System ohne Subventionen zu kaufen.
Allerdings sehen auch sechs Prozent keine Vorteile in dem System, 15 Prozent der Leser wollen so lange es geht auf die Nutzung von AIS verzichten. Lediglich sechs Prozent wissen mit dem Begriff AIS nichts anzufangen.
Neue Umfrage gestartet
In der aktuellen Umfrage wollen wir von Ihnen wissen: Wie schätzen Sie die Sicherheitslage auf den deutschen Wasserstraßen ein? Benötigen wir mehr Wasserschutzpolizei – oder gibt es genug von den blau-weißen Booten? Könnte man deren Zahl dem Sparzwang geschuldet gar reduzieren, ohne auf die nötige Überwachung des Verkehrs zu verzichten?
In Verbindung stehende News:
Wasserschutzpolizei Niedersachsen: Zwischen Schwindsucht und Schlankheitskur
Bureau Telematica warnt vor Einbindung der Blauen Tafel in AIS
Schiffer lassen AIS-Fördermittel verfallen – Neue Chancen im Ausland
Letzte Meldungen
- Duisport-Gruppe ernennt Holstein zum Konzernbeauftragten Binnenschifffahrt 13. März 2023
- MCN Cup 2023: Nachhaltige Lösungen für die maritime Branche gesucht 8. März 2023
- Pohl folgt auf Barth: Ausbildungsinitiative Binnenschifffahrt unter neuer Leitung 12. Februar 2023
- Birlin verlässt HGK-Vorstand und RheinCargo-Geschäftsführung 30. Januar 2023
- ZKR ändert RheinSchPV: Geschwindigkeit, Automatisierung, Übernachtungshäfen 22. Dezember 2022