antwerpen

In Antwerpen soll ab 2022 ein Hafenschlepper mit Methanol-Verbrennungsmotor zum Einsatz kommen. Wie der Hafenbetreiber am 23.6. meldete, fiel der formale Startschuss für den Umbau des „Methatug“ mit Erteilung der Zulassung am 5. Mai. Das Fahrzeug entsteht im Rahmen des europäischen Fastwater-Projekts. Formell ist der Schlepper ein Binnenschiff. Als solches unterliegt „Methatug“ auch im Hafen...

Ein internationales Konsortium mit dem Namen „Portable Innovation Open Network for Efficiency and Emission Reduction Solutions“ (PIONEERS) will wettbewerbstaugliche Lösungen für die Reduzierung der Treibhausgasemissionen in Häfen erarbeiten. Dazu hat es 25 Millionen Euro aus dem europäischen Förderprogramm Horizont 2020 erhalten, wie der Hafen Antwerpen am 6. Mai meldete. Mit an Bord sind 46...

Im Hafen Antwerpen erhalten umweltschonende Schiffe eine Ermäßigung auf das Hafenliegegeld. Insgesamt 2.494 mal profitierten Schiffseigner im Jahr 2018 von diesem Rabattsystem. Das geht aus dem fünften Nachhaltigkeitsbericht hervor, den die Hafengesellschaft am 11. September veröffentlichte. Die Zahl steigt: Im Vorjahr waren es demnach 1.759, in 2014 knapp 500 Fälle. Die Staffelung richtet sich nach...

Im ersten Quartal 2019 hat der Seefrachtumschlag des Hafens Antwerpen ein Minus von drei Prozent hinnehmen müssen. Wie die Hafenbehörde am 26. April mitteilte, handle es sich um eine Normalisierung gegenüber den Rekordwerten des ersten Quartals 2018. Zusätzlich zeichne sich ein Aufwärtstrend ab, der auf zusätzlichen Warenverkehr von MSC zwischen Antwerpen und Nordeuropa zurückgehe. In den ersten...

Am 29. November hat der Hafen Antwerpen zum zweiten Mal seinen Sustainability Award verliehen. Gewinner ist die Reederei Compagnie Maritime Belge (CMB) mit ihrem „Hydroville“-Shuttle. Wie der Hafen am 30. November meldete, handelt es sich bei der Ende 2017 getauften Fähre um das erste Passagierschiff mit einem Wasserstoff-Verbrennungsmotor. Im Unterschied dazu war die zwischen 2008 und 2013 in Hamburg...

Seit dem 23. November steht Binnenschiffern im Hafen Antwerpen ein neuer Service-Kai zur Verfügung. Die Anlage in Kallo am linken Schelde-Ufer ersetzt den alten Standort am Kai 1103, meldete der Hafenbetreiber am 28. November. Zwei weitere Standorte gibt es in Lillo sowie am Kai 75. Weitere Warteplätze sollen folgen. Der neue Servicepunkt bietet eine sortierte Abfallsammelstelle, eine...

„Anda“ ist neu in Köln. Ihr Job: Die Autobahnen Richtung Westen zu entlasten. Seit dem 10. Juni verkehrt das 2009 in Dienst gestellte Containerschiff für die Independent Container Line (ICL) zwischen Antwerpen und dem Hafen Köln Niehl, wie das dort ansässige CTS Container-Terminal gegenüber Bonapart meldete. Immer in der Nacht von Freitag auf Samstag legt das Schiff in Köln ab, um bis zu 252...

Ab Mitte Juli haben verschiedene Häfen ihre Umschlagzahlen für das erste Halbjahr gemeldet. Während Antwerpen, Rotterdam, Duisburg, Papenburg und Kiel positive Entwicklungen verzeichneten, ging der Umschlag in den Häfen um Basel rheinpegelabhängig zurück. Hafen Antwerpen hält Wachstumskurs Der Hafen Antwerpen hat 111,4 Millionen Tonnen Güter umgeschlagen. Das entspricht einem Wachstum von 2,8...

Das Netzwerk der Häfen Basel, Mulhouse und Weil lässt neue Module für seine IT-Plattform RheinPorts Information System (RPIS) entwickeln. Das teilte der Hafen Antwerpen in seiner Funktion als IT-Dienstleister der Häfen im Dreiländereck am 27. Februar mit. Ein Modul für die automatische Zollanmeldung für die Schweiz soll noch 2017 an den Start gehen. Weitere Projekte betreffen die Integration des...

Nach 25 Jahren an der Spitze des Hafens Antwerpen geht Eddy Bruyninckx zum Jahreswechsel in den Ruhestand. Seinem Nachfolger Jacques Vandermeiren überlässt er einen Hafen mit Rekordergebnissen: Nach vorläufigen Zahlen vom 30. Dezember beträgt der Gesamtumschlag für das Jahr 2016 mehr als 214 Millionen Tonnen, das Containervolumen stieg erstmals über zehn Millionen Standardcontainereinheiten...

Compare listings

Vergleichen