Die holländische Wasserstrasenverwaltung Rijkswaterstaat hat das Programm „Impuls Dynamisch Verkeersmanagment Vaarwegen“ (IDVV) gestartet. Bis 2014 sollen damit die Zuverlässigkeit von Reisezeiten und die Verkehrsdynamik erhöht sowie die Wartezeiten für Binnenschiffe verkürzt werden.
Ziel der Initiative ist es, dem Verkehrsträger die erforderlichen Rahmenbedingungen zu verschaffen, um die erwarteten Mengenzuwächse zuverlässig und nachhaltig bewältigen zu können. Mittels einer am 20. September gestarteten Online-Umfrage will Rijkswaterstaat evaluieren, ob das Programm die Ziele erreicht hat.
Die Umfrage soll bis 2014 jährlich wiederholt werden. Gefragt wird nach Reise- und Wartezeiten an Brücken und Schleusen, den Einfluss auf die eigene Fahrweise, der Frequenz von Kontrollen, der Zufriedenheit über die Arbeit von Verkehrsleitzentralen (Verkehrsposten) und die Qualität von Informationen durch Rijkswaterstaat.
Die in holländischer Sprache verfasste Umfrage ist zunächst für zwei Wochen online.
Der Kommentar von Axel Götze-Rohen |
Nun wird „vom Wiegen die Sau bekanntlich nicht schwerer“, aber die Initiative zeigt, dass sich die holländische Wasserstrassenverwaltung auf die Zukunft einstellt. Vielleicht ein Beispiel für die WSV? |
Letzte Meldungen
- Duisport-Gruppe ernennt Holstein zum Konzernbeauftragten Binnenschifffahrt 13. März 2023
- MCN Cup 2023: Nachhaltige Lösungen für die maritime Branche gesucht 8. März 2023
- Pohl folgt auf Barth: Ausbildungsinitiative Binnenschifffahrt unter neuer Leitung 12. Februar 2023
- Birlin verlässt HGK-Vorstand und RheinCargo-Geschäftsführung 30. Januar 2023
- ZKR ändert RheinSchPV: Geschwindigkeit, Automatisierung, Übernachtungshäfen 22. Dezember 2022