Die Entsorgungsgebühr für öl- und fetthaltige Schiffsbetriebsabfälle bleibt in 2019 stabil. Wie die Konferenz der CDNI-Vertragsparteien am 28. Januar meldete, folgte das Gremium dem Vorschlag der Internationalen Ausgleichs- und Koordinierungsstelle (IAKS). Auf der Wintersitzung am 13. Dezember in Straßburg wurde jedoch auch eine Erhöhung in absehbarer Zeit für etwa 2020 oder 2021 in Aussicht...

In Brüssel entstehe derzeit ein Flickenteppich, der den Kombinierten Verkehr in Europa kompliziert, unberechenbar oder gleich unrentabel machen könnte. Davor warnten der Deutsche Speditions- und Logistikverband (DSLV), der Bundesverband öffentlicher Binnenhäfen (BÖB) und der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) in einer gemeinsamen Erklärung vom 22. Januar. Grund für die Befürchtungen der...

Am 28. Dezember hat Bargelink-Geschäftsführer Axel Götze-Rohen in Nijmegen den „Binnenvaart Telematica Award 2018“ des niederländischen Bureau Telematica Binnenvaart (BTB) entgegengenommen. Als „visionär, richtungsweisend und innovativ“, beschrieb die Jury das Produkt des Preisträgers. In diesem Geiste soll es auch weiter gehen: Noch in 2019 soll das Bargelink-Business-Center Möglichkeiten...

Für 2019 erwartet das ShortSeaShipping Inland Waterway Promotion Center (SPC) weiteren Personalzuwachs: Ab dem 15. Februar soll Jan Sebastian Donner das Netzwerk zur Förderung des Kurzstreckenseeverkehrs und der Binnenschifffahrt unterstützen. Der 23-jährige gebürtiger Bremerhavener kommt von der Jade Hochschule in Elsfleth, wo er Seeverkehrs- und Hafenwirtschaft studierte. Wie das Netzwerk am 11....

Die Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR) hat eine erste internationale Definition der Automatisierungsgrade in der Binnenschifffahrt vorgelegt. Wie die Organisation am 18. Dezember von ihrer Plenartagung berichtete, schafft die Definition nach Beschluss 2018-II-16 ein strukturiertes Bild der automatisierten Navigation, das sowohl für einheitliche Bezeichnungen etwa in Gesetzgebung oder...

Der der Verein Hanseatischer Transportversicherer (VHT) hat in Kooperation mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ein IT-Grundschutzprofil für Reedereien veröffentlicht. Fokus ist die Mindestabsicherung des Landbetriebs gegen Cyber-Kriminelle und Hacker. Für die Informationssicherheit an Bord ist ein separates Papier geplant, das ab Januar 2019 erarbeitet werden soll, teilte...

Flusstouristen sind für fast ein Drittel des Umsatzes der europäischen Binnenschifffahrt verantwortlich. Wie die Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR) am 10. Dezember meldete, stieg der Anteil am Gesamtumsatz von 23 Prozent im Jahr 2010 auf 29 Prozent im Jahr 2016 an. Treibende Kraft ist demnach das starke Wachstum in der Flusskreuzfahrt. Die Zahlen stammen aus der Quartalsbericht „Market...

Am 29. November hat der Hafen Antwerpen zum zweiten Mal seinen Sustainability Award verliehen. Gewinner ist die Reederei Compagnie Maritime Belge (CMB) mit ihrem „Hydroville“-Shuttle. Wie der Hafen am 30. November meldete, handelt es sich bei der Ende 2017 getauften Fähre um das erste Passagierschiff mit einem Wasserstoff-Verbrennungsmotor. Im Unterschied dazu war die zwischen 2008 und 2013 in Hamburg...

Rhenus PartnerShip hat am 5. November die tschechische Reederei CSPL aus Decin übernommen. Wie Rhenus am 28. November meldete, erfolgte der Kauf vorbehaltlich der Zustimmung durch die Behörden. „Die CSPL passt sehr gut zu unseren bestehenden Aktivitäten“, erklärte Thomas Maaßen, Sprecher der Geschäftsleitung von Rhenus PartnerShip. „Wir sind sicher, dass wir gemeinsam unsere Marktposition...

Wer Schwergut- und Großraumtransporte (GST) auf der Straße plant, muss sich die Route genehmigen lassen. Auf der Wasserstraße ist das nicht nötig. Obwohl es weitere Gründe für Verkehrsverlagerungen gibt, steigt die Zahl der Schwertransporte zu Land stärker an. Um dem entgegenzuwirken, soll das VEMAGS-Genehmigungsportal künftig Binnenschiffsrouten als Alternativen anzeigen. VEMAGS steht für...

Compare listings

Vergleichen