Zum 1. Juli 2013 hat die französische Reederei CFNR ihre Barging-Abteilung an die De Grave-Antverpia (DGA) übergeben. Dieses Geschäft beinhaltet die Übergabe der Leichter an die DGA und den Wechsel des im Barging tätigen Personals der CFNR Antwerpen.
Der Verkauf an den führenden Mitbewerber im Schubschifffahrtsgeschäft in Belgien ist eine markante Wende für die CFNR, die bisher in der Schubschifffahrt auf dem Rheingebiet tonangebend war. Dieser Geschäftszweig hatte für die CFNR nach eigenen Aussagen nicht mehr die nötige Größe. Der Überschuss an (konventionellem) Schiffsraum verhinderte auf Dauer den wirtschaftlichen Betrieb und die Modernisierung der Schubschifffahrt.
Die CFNR setzt damit die Umstrukturierung ihrer Flotte fort. So wurden bereits drei Schubboote und fünf Leichter auf die Donau verlegt, um die Tätigkeit ihrer Tochtergesellschaft in Belgrad voranzubringen. Die CFND hat sich laut Aussage der CFNR seit drei Jahren sprunghaft entwickelt. 2012 erwirtschaftete die CFND 4.5 Millionen Euro Umsatz, was 4 Prozent des Umsatzes der gesamten Gruppe entspricht. Die CFND betreibt dort unter anderem den Umschlaghafen des Zementherstellers Lafarge in Beocin.
Letzte Meldungen
- Duisport-Gruppe ernennt Holstein zum Konzernbeauftragten Binnenschifffahrt 13. März 2023
- MCN Cup 2023: Nachhaltige Lösungen für die maritime Branche gesucht 8. März 2023
- Pohl folgt auf Barth: Ausbildungsinitiative Binnenschifffahrt unter neuer Leitung 12. Februar 2023
- Birlin verlässt HGK-Vorstand und RheinCargo-Geschäftsführung 30. Januar 2023
- ZKR ändert RheinSchPV: Geschwindigkeit, Automatisierung, Übernachtungshäfen 22. Dezember 2022