Forschung + Lehre

Es ist weit verbreitet, verbrennt emissionsarm, vereinfacht die Umrüstung und verursacht weniger Treibstoffkosten als Gasöl oder Verflüssigtes Erdgas (LNG). Aus Sicht des Fördernetzwerks Gas4ships spricht vieles für die Einführung des als Autogas bekannten Liquified Petrol Gas (LPG) in die Binnenschifffahrt. Nun sollen die Argumente wissenschaftlich und praktisch untermauert werden. Am 30. Juni hat...

Professor Hans Heiner Heuser hat am 9. Juni die Ehrenmitgliedschaft des Duisburger Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme (DST) erhalten. Wie Professor Ernst Müller in seiner Laudatio im Rahmen des schiffstechnischen Kolloquiums betonte, engagiert sich Heuser seit 60 Jahren für die Einrichtung und ihre Vorgängerorganisationen. Heuser habe entscheidend zur weltweiten Anerkennung...

Bereits 2013 haben die Hydrographischen Nachrichten das Laserscanning als Methode für Gewässervermessung vorgestellt. Drei Jahre später fragt Bonapart: Ist der Laser jetzt fit für den Rhein? Die Bundesanstalt für Gewässerkunde sieht in der Technologie allenfalls eine Ergänzung. Flüsse werden heute meist von der Wasseroberfläche aus mit Hilfe von Sonar oder Echolot kartiert. Die Messung von...

Die Bundesregierung will die maritime Wirtschaft durch eine bessere Zusammenarbeit mit der Wissenschaft stärken. Aus diesem Grund hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie in Kooperation mit dem Projektträger Jülich (PtJ) eine Bedarfsanalyse gestartet. Damit auch der „nasse“ Hinterlandverkehrsträger in Forschung und Förderung nicht zu kurz kommt, weist der Bundesverband der...

Die Hochschule Biberach hat Gerhard Haimerl an die Fakultät Bauingenieurwesen und Projektmanagement berufen. Wie die Hochschule am 30. März meldete, soll der 42-Jährige ab dem Sommersemester 2016 das Lehrgebiet Wasserbau im Bachelor- und Master-Studiengang verantworten. Haimerl hatte an der Technischen Universität München studiert, promoviert und als wissenschaftlicher Assistent gearbeitet....

208 Teraflops. So viele Operationen pro Sekunde kann der neue Hochleistungsrechner der  Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) in Karlsruhe abarbeiten. Wie die Behörde am 16. November mitteilte, liefert das neue System Modellrechnungen, die der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung als Entscheidungsgrundlagen für Unterhaltungs- und Ausbauplanungen dienen. Mit seinen 5.000 Prozessorkernen ist das System sieben...

Die von Binnenschiffen ausgehenden Abgasbelastungen in Uferregionen spielen nur eine vernachlässigbare Rolle. Das ist das Ergebnis einer Studie der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) in Kooperation mit dem Ingenieurbüro Lohmeyer GmbH & Co. KG, über die der BDB am 11. September in einer Pressemeitteilung berichtet. Untersucht wurde die Konzentration verschiedener Abgasbestandteile – u.a....

Die "Studiengesellschaft für den Kombinierten Verkehr e.V." (SGKV) hat am 4. September einen neuen Beirat gewählt. In Frankfurt am Main trafen sich die Mitglieder der SGKV zur ordentlichen Mitgliederversammlung. Gastgeber war der Bundesverband Güterkraftverkehr, Logistik und Entsorgung (BGL). Thore Arendt, geschäftsführender Vorstand des Vereins informierte die Teilnehmer über die Aktivitäten im...

Den Ernstfall an Bord realitätsnah trainieren – das geht zum Beispiel im Einsatzausbildungszentrum Schadensabwehr der Marine. Im Betrieb oder auf dem Schiff sind die Möglichkeiten häufig begrenzt. Doch der Einsatz virtueller Welten kann helfen, gewisse Grundfertigkeiten ohne reale Gefährdung und ohne viel Aufwand zu schaffen. Eine mobile Trainingseinheit hat der Wiener Ingenieur Gerhard Gersthofer...

Etwa 7.000 bis 8.000 Arbeitsplätze könnten in den Anrainerregionen der Donau entstehen, wenn der Gütertransport auf dem Fluss bis 2020 um 20 Prozent gegenüber dem Jahr 2010 steigt. Das teilte das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) am 7. April mit. Die Zahlen stammen aus der EU-finanzierten Studie „Danube+20“, an der das Wiener Institut mitwirkte. Wenn die Wirtschaft weniger...

Compare listings

Vergleichen