Forschung + Lehre

LNG gilt als ein Energieträger der Zukunft. Deshalb haben die IHK Oldenburg, die Wilhelmshavener Hafenwirtschaftsvereinigung (WHV), der Maritime Strategierat Weser-Ems und das Maritime Kompetenzzentrum (Mariko) aus Leer am 7. April eine Studie in Auftrag gegeben. Sie soll Möglichkeiten für den Aufbau einer Flüssiggas-Infrastruktur an der deutschen Nordseeküste untersuchen, potenzielle Standorte...

Eine Schiffskollision schlägt ein Leck in den LNG-Tank, das tiefkalt verflüssigte Erdgas tritt aus, bildet eine Lache im Wasser und verdampft schnell. Unsichtbar zieht die Dampfwolke über ein Wohngebiet, trifft auf eine beliebige Zündquelle. Flammen schlagen zurück bis zum Schiff und setzen die LNG-Lache in Brand. Was sich wie der Beginn einer Katastrophenfilmszene liest, entspricht den Schilderungen...

Alternative Kraftstoffe sind sauberer als Diesel. Doch welcher macht das Rennen in der Logistik? Der Duisburger Hafen jedenfalls setzt auf LNG. In einem Pilotprojekt soll eine mobile Tankanlage zunächst umgerüstete Reach-Stacker, Terminalzugmaschinen sowie LKW lokaler Speditionen mit verflüssigtem Erdgas (LNG) versorgen. Das teilten Duisport und RWE Supply & Trading am 4. Januar mit. Die...

Die Helmut-Schmidt-Universität erhält einen neuen Studiengang. Künftig sollen in Hamburg Bauingenieure für den Verkehrswegebau ausgebildet werden. Wie der Lauenburger Bundestagsabgeordnete Norbert Brackmann am 11. November bekannt gab, werden die Schwerpunkte des Studiengangs Straßen-, Wasserstraßen-, Eisenbahn- und Brückenbau sein. Ein neues Forschungszentrum ist ebenfalls in Planung. Der...

Wie entwickelt sich die Beförderungsnachfrage im letzten Quartal 2016 und in 2017? Dieser Frage hat sich die Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR) in ihrem Quartalsbericht gewidmet. Er ist am 18. Oktober erschienen. Die gemeinsam mit der Europäischen Kommission erarbeiteten Statistiken und Trends für das kommende Jahr sind online abrufbar. Dem Bericht zufolge haben sich die Aussichten für...

„Es gibt immer den Einen, der unter Preis fährt.“ Und der ist leider auf allen 180 Ausschreibungsplattformen in der Logistik aktiv. Zu Lande wie zu Wasser. Gelten denn Qualität oder persönliche Beziehungen zu Zeiten von Einkauf 4.0 nichts mehr? Doch, ist Werner Geilenkirchen überzeugt. Ein Diskussionsansatz aus dem 6. BranchenForum LogistikMarketing.NRW – übertragen auf die...

Ab sofort können Projektanträge für innovative Hafentechnologien beim Bundesverkehrsministerium eingereicht werden. Den Beginn des ersten Aufrufs meldete das Haus von Alexander Dobrindt am 19. September. Bis zum 18. November können Unternehmen, Forschungs- oder Bildungseinrichtungen ihre Anträge online einreichen. Weitere Aufrufe sind vorgesehen. Die im Nationalen Hafenkonzept für die See- und...

Bis zu 50 Prozent Förderung vergibt der Bund an Unternehmen, die an der Optimierung des Hafenbetriebs forschen. Das teilte das Bundesverkehrsministerium am 8. Juli mit. Das Förderprogramm für Innovative Hafentechnologien (IHATEC) ist Nachfolger der ISETEC-Programme. Bis 2020 sollen 64 Millionen Euro bereit stehen. Gefördert werden Projekte von Gewerbebetrieben, Forschungs- oder Bildungseinrichtungen...

Bis zu 50 Prozent Förderung vergibt der Bund an Unternehmen, die an der Optimierung des Hafenbetriebs forschen. Das teilte das Bundesverkehrsministerium am 8. Juli mit. Das Förderprogramm für Innovative Hafentechnologien (IHATEC) ist Nachfolger der ISETEC-Programme. Bis 2020 sollen 64 Millionen Euro bereit stehen. Gefördert werden Projekte von Gewerbebetrieben, Forschungs- oder Bildungseinrichtungen...

Es ist weit verbreitet, verbrennt emissionsarm, vereinfacht die Umrüstung und verursacht weniger Treibstoffkosten als Gasöl oder Verflüssigtes Erdgas (LNG). Aus Sicht des Fördernetzwerks Gas4ships spricht vieles für die Einführung des als Autogas bekannten Liquified Petrol Gas (LPG) in die Binnenschifffahrt. Nun sollen die Argumente wissenschaftlich und praktisch untermauert werden. Am 30. Juni hat...

Compare listings

Vergleichen