Technik

Seit dem 20. Dezember können Küstenfahrer und Binnenschiffe im Amerikahafen zu Amsterdam Flüssigerdgas (LNG) bunkern. Als erstes Schiff nahm das Tankmotorschiff „Greenstream“ den neuen Service in Anspruch, verkündete die Hafenbehörde am gleichen Tag. Als Charterer des Schiffes lieferte Shell den umweltverträglichen Kraftstoff gleich selbst mit dem Tanklastwagen an. Eine feste LNG-Infrastruktur...

Am 13. November hat das Tankmotorschiff „Greenstream“ erstmals in Deutschland LNG gebunkert. Damit stellt der Hafen Mannheim zugleich die erste Möglichkeit zum Bunkern von LNG im deutschen Hinterland. Die Betankung fand im Rahmen des EU-Projekts „LNG-Masterplan Rhein-Main-Donau“ statt. Der Pilotversuch stand unter der Aufsicht von Hafenbehörde, Berufsfeuerwehr und Wasserschutzpolizei und wurde...

Kaimauern in Seehäfen sind einer besonderen Belastung ausgesetzt: Unaufhörlich dringen Salzionen aus dem Meerwasser ein, neutralisieren den alkalischen Beton und zerfressen anschließend die Stahlbewehrung. Neu entwickelte Sensoren sollen helfen, den Gefährdungsgrad einer Kaimauer festzustellen, um rechtzeitig kostengünstige Sanierungen einzuleiten. Wie das Fraunhofer Institut für Mikroelektronische...

Anfang Juli ist das 135-Meter-Schiff „Goblin“ in Fahrt gegangen. Äußerlich kaum von anderen Frachtern seiner Generation zu unterscheiden, verbirgt sich im Maschinenraum ein Antriebskonzept, das irgendwo neben denen von „El Nino“ und „Enok“ anzusiedeln ist. Allen drei Schiffen ist gemein: Gegenüber der herkömmlichen Bauart sparen sie laut Betreiber mindestens zehn Prozent Kraftstoff und...

Am 3. September hat Edwige Belliard, Präsidentin der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt, das Tankmotorschiff „Greenrhine“ getauft. Es ist nach der „Greenstream“ das zweite mit Flüssigerdgas (LNG) betriebene Schiff der niederländischen Reederei Interstream Barging, meldete die ZKR. Die Kombination aus LNG-Gensets und elektrischem Pod-Antrieb soll nach Angaben der Projektpartner 25...

Das Berliner Fahrgastschiff „Spree-Diamant“ hat am 22. August die Umweltplakette des Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) erhalten. Damit würdigt der oft als Kritiker der Binnenschifffahrt auftretende Umweltverband den von der Reederei Riedel freiwillig und auf eigene Kosten vorgenommenen Einbau zweier Rußpartikelfilter. Weil sowohl Hauptantriebsmotor als auch Stromaggregat über Filter mit...

In ihrem Bericht vom 14. Februar kommt die „Waldhof“-Unfalluntersuchunkgskommission zu dem Schluss, der Einbau von Mittellängsschotten in der Tankschifffahrt sei nicht zwingend erforderlich. Dennoch erachten Experten und Bonapart-Leser eine entsprechende Bauvorschrift für sinnvoll. ZKR-Kommissar Gerhard Kratzenberg hat dazu Modellrechnungen durchgeführt und in einem Fachartikel...

Anders als auf dem Rhein sind Container auf der Donau eine Seltenheit. Besonders niedrige Durchfahrtshöhen und Fahrrinnentiefen machen einen wirtschaftlichen Boxentransport nahezu unmöglich. Ein europäisches Forschungsprojekt will das mit einem logistischen Gesamtkonzept ändern. Es umfasst Ansätze von der Infrastruktur über Logistikketten bis hin zu neuen Schiffstypen mit passendem Businessplan für...

Eine geänderte Hafenverwaltungsverordnung macht es möglich: Seit dem 1. Juli darf die Binnenschifffahrt in Rotterdam nun offiziell Flüssigerdgas (LNG) bunkern. Die Übergabe des als zukunftsweisend geltenden Kraftstoffes soll im Seinehafen erfolgen, teilte die Hafenbehörde mit. „Damit LNG gebunkert werden kann, müssen Verordnungen geändert werden – sonst hat die Innovation keinerlei...

Wie stark sich die hydrodynamischen Eigenschaften des Unterwasserschiffs verändern, soll verlässlich messbar werden. Wie der norwegische Schiffsanstrich-Fabrikant Jotun am 20. Juni meldete, hat die Internationale Organisation für Normung (ISO) mit dem Entwurf eines standardisierten Messverfahrens begonnen. In den nächsten sechs bis zwölf Monaten will die ISO-Arbeitsgruppe einen Normentwurf...

Compare listings

Vergleichen