Häfen

Der Logistikdienstleister RheinCargo hat am 30. Juli ein kleines Wachstum beim wasserseitigen Umschlag seiner sieben Rheinhafenstandorte gemeldet. Von Januar bis Juni 2018 gingen 9,402 Millionen Tonnen Ladung über die Kaikante, ein Plus von einem Prozent. Was die Geschäftsführung freut: Das Wachstum weist gegen den Trend, die eigenen Erwartungen wurden übertroffen. Hervor stach insbesondere das...

Der Hafen Duisburg hat im ersten Halbjahr 2018 sechs Prozent weniger und damit 32,6 Millionen Tonnen Güter umgeschlagen. Als Hoffnungsträger gilt jedoch der Container: Wie die Duisburger Hafen AG am 16. Juli meldete, betrug der Umschlag in Standardcontainereinheiten 2,01 Millionen TEU. Damit halte man das Rekordniveau vom Vorjahr. Der Containerumschlag macht einen Anteil von rund 54 Prozent aus. Der...

Die Häfen und Güterverkehr Köln AG hat einen Rekordgewinn von 8,5 Millionen Euro für das Jahr 2017 vermeldet. Wie das Unternehmen am 2. Juli bekannt gab, habe man die Steigerung trotz Wettbewerbsnachteilen von Schienengüterverkehr und Binnenschifffahrt gegenüber dem Straßengüterverkehr erzielen können. „Die HGK liefert damit einen spürbaren Beitrag zum Haushalt der Stadt Köln“, erläuterte...

Am 5. Juni trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der Häfen und Güterverkehr Köln, der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, des NRW-Verkehrsministeriums sowie der Binnenschifffahrtsverbände BDB, BLN und EVdB im Kölner Rathaus. Die ausrichtende Stadtverwaltung nutzte die erste Akteurskonferenz, um die Situation sämtlicher linksrheinischer Anlegestellen im Innenstadtgebiet zu...

Serbien will seine Binnenhäfen nach 40 Jahren wieder auf Vordermann bringen – und holt sich dazu Hilfe ins Boot: Wie mehrere lokale und englischsprachige Medien berichten, unterzeichneten Sultan Ahmed bin Sulayem, geschäftsführender Vorstandsvorsitzender von DP-World und Verkehrsministerin Zorana Mihajlovic am 23. Mai eine entsprechende Absichtserklärung. Optional werde DP World ab 2019 auch einen...

Der Hafen Rotterdam hat am 18. April die erste Version von Pronto vorgestellt. Die digitale Plattform zum Informationsaustausch soll die Abfertigung der rund 30.000 einlaufenden Schiffe jährlich erleichtern. Wie der Hafenbetreiber hofft, soll die Verweildauer der Schiffe im Hafen um 20 Prozent verkürzt werden. Dadurch ließen sich auch die CO2-Emissionen senken. Pronto soll eine bessere Belegung der...

Christian Niemann hat einen klaren Fahrplan. In sechs Wochen will der Sprecher der protestierenden Binnenschiffer einen glaubhaften zeitlichen Rahmen für die Schaffung neuer Liegestellen sehen. Anderenfalls will die in Gründung befindliche Europäische Vereinigung der Binnenschiffer (EVdB) wieder dazu aufrufen, mit dem Typhon auf den Ärger der Schiffer aufmerksam zu machen. Das teilte Niemann per...

Es ist ruhiger geworden im Kölner Rheinauhafen. Nicht, dass der Liegestellenmangel beseitigt wäre oder die Schiffer klein beigegeben hätten. Doch es ist einiges in Bewegung geraten, denn die lautstarken Proteste wurden von Anwohnern, Organisationen, Lokalmedien und -politikern gehört. Im Rathaus soll am 8. März ein Gespräch stattfinden. Bis dahin sollen die Typhons in Köln schweigen. Nicht so in...

Die Poller stehen noch. Die Ringe sind weg. Zwar ist inzwischen auch das Wort „Anlegeverbot“ aus der NfB-Meldung 0216/2018 verschwunden. Doch seit der Kölner Hafenbetreiber am 5. Februar begonnen hat, die Festmacheinrichtugen am Rheinauhafen zu entfernen, sind die Binnenschiffer aus dem Häuschen. Und überlegen, wie sie ihrem Ärger Luft machen – sowie zu einer konsensfähigen Lösung beitragen...

Rund 1,4 Kilometer Kailänge standen zwischen dem Fahrgaststeiger am Olympiamuseum und dem Autosteiger an der Südbrücke zur Verfügung. Eine stadtnahe Anlege- und Übernachtungsmöglichkeit, die Binnenschiffer gerne in Anspruch nahmen. Damit ist jetzt Schluss: Seit dem 6. Februar gilt ein Liegeverbot an der alten Kaimauer, lediglich das Ankern unmittelbar vor der Mauer bleibt gestattet (NfB 0216/2018)....

Compare listings

Vergleichen