Forschung + Lehre

Die Logistikinitiative Hamburg lobt in diesem Jahr zum 5. Mal den Preis für nachhaltige Logistik der Hansestadt aus. Bis zum 12. Oktober können sich logistiknahe Organisationen mit ihren Projekten bewerben, die besonders umweltschonende oder soziale Schwerpunkte setzen. Die Bedingungen sind knapp formuliert: Es muss einen Bezug zur Logistik geben, die Bewerbung muss in deutscher Sprache vorliegen und...

Ein neues Dosierungssystem für die Schiffsreinigung hat die Firma H. Lohmann entwickelt. Bis voraussichtlich Mitte nächsten Jahres untersuchen die Schiffs- und Industrieausrüster gemeinsam mit fünf Projektpartnern, ob das System den Verbrauch von Reinigungsmitteln in der Binnenschifffahrt um mindestens 25 Prozent reduzieren kann. Erste Ergebnisse zeigen, dass in einzelnen Fällen bis zu 80 Prozent...

Ein Buch mit dem Titel "Rechtsfragen der Errichtung und Erweiterung von Binnenhäfen unter Berücksichtigung städtebaulicher Nutzungsinteressen an Hafenflächen" hat der Nomos Verlag Ende Februar 2011 herausgebracht. Auf 185 Seiten beschäftigen sich die Autoren Prof. Dr. Wilfried Erbguth und Dr. Mathias Schubert mit den Rechtsproblemen, die aus vielfältigen Konflikten zwischen Umschlags- und...

Auf eine 175-jährige Geschichte kann die Sächsische Dampfschifffahrt (SDS) aus Dresden in diesem Jahr zurück blicken. Mit dem Ideenwettbewerb „Navis futura – Schiff der Zukunft“ und der Diskussionsveranstaltung „Fahrgastkommunikation der Zukunft“ am 28. Juni will der Betreiber von neun historischen Dampfern und vier weiteren Fahrgastschiffen auch in die Zukunft der Elbeschifffahrt...

Grüne Logistik ist im Transportgewerbe nahezu überall ein Thema. Weil eine europäische Norm zur Berechnung der CO2-Bilanz von Transportketten jedoch erst ab Dezember 2012 verfügbar sein soll, hat der Deutsche Speditions- und Logistikverband (DSLV) einen eigenen Leitfaden herausgegeben. Doch auch der Norm-Entwurf kann bereits eingesehen – und noch bis zum 4. Juni kommentiert werden. Ein passendes...

60 Prozent weniger Treibhausgasemissionen und Kraftstoffverbrauch bis 2050 im Vergleich zu 1990? Das ist für die Binnenschifffahrt ein sehr ambitionieres, aber erreichbares Ziel, folgert die Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR) aus ihrem Workshop zum Thema CO2-Emissionen in der Binnenschifffahrt vom 12. April im Straßburger Rheinpalast. Insbesondere betriebliche Maßnahmen haben laut der...

Die Hochschule Neu-Ulm hat zum Beginn des Sommersemesters 2011 ein neues Logistik-Labor eröffnet. Darin sollen Studierende für aktuelle logistische Fragen praxisnahe Lösungen erarbeiten können. Wie der an der Ausstattung beteiligte Softwarehersteller PTV am 29. April meldete, sind auch intermodale Transportstrukturen Gegenstand von Forschung und Lehre. Betriebswirte und Wirtschaftsingenieure in vielen...

Ganz im Zeichen der Gesundheitsforschung steht im Jahr 2011 die Ausstellung an Bord der MS Wissenschaft: „Neue Wege in der Medizin“. Vom 19. Mai bis zum 29. September ist das umgebaute Binnenfrachtschiff unterwegs und macht in 35 Städten Halt. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen an Bord zu kommen und sich auf rund 600 Quadratmeter Ausstellungsfläche selbst ein Bild von der Forschung auf dem...

Als erstes süddeutsches Bundesland ist Baden-Württemberg dem Trägerverein des Short Sea Shipping Inland Waterway Promotion Center (SPC) beigetreten. Dies gab Tanja Gönner, Umwelt- und Verkehrsministerin des Landes am 18. April im Hafen Stuttgart vor regionalen Wirtschaftsverbänden bekannt. „Wir setzen diesen Impuls bewusst, um die Logistikbranche zu ermuntern, künftig noch mehr auf die...

Ganze 57 Prozent der Transportphase verbringt der Rheinschiffer mit Warten. Das meldete die Landesvereinigung Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz in Berufung auf Zahlen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) am 22. März. Nur noch 43 Prozent ihrer Zeit auf dem Strom sind beladene Schiffe in Bewegung. 44 Prozent entfallen auf Wartezeiten vor und in den Seehäfen. Im Hinterland müssen die...

Compare listings

Vergleichen