Eine Kooperation zur Entwicklung dieselelektrischer Schiffsantriebe haben die Liebherr-Gruppe und Sandfirden Technics Anfang Juni geschlossen. Die Produkte werden auch für die Binnenschifffahrt interessant sein, bestätigte Eric de Witt, Vertriebsdirektor des niederländischen Stromaggregate-Herstellers, gegenüber Bonapart.
Das Produktspektrum soll ab 200 Kilowatt pro Antriebseinheit starten. Während Liebherr Elektrik und Elektronik vom E-Motor bis hin zum Touchpanel übernimmt, zeichnet Sandfirden für die diesel- oder gasbetriebenen Verbrennungsmotoren als Stromerzeuger verantwortlich. Gleichzeitig werden die binnenschifffahrtsaffinen Niederländer um de Witt als primäre Ansprechpartner für die gemeinsam entwickelten Systeme tätig sein.
Liebherr ist im maritimen Sektor bereits mit zahlreichen Produkten vertreten, hat dieselelektrische Antriebssysteme bisher aber ausschließlich für den Bergbau geliefert. Sandfirden ist in den Benelux-Ländern exklusiver Vertriebspartner von Scania-Marinemotoren und will die Abgasstufe EU Stage V in erster Linie mit LNG und CNG als Brennstoff erreichen. Die EU hatte Anfang 2016 eine drastische Verschärfung der Abgasgrenzwerte beschlossen.
Letzte Meldungen
- Duisport-Gruppe ernennt Holstein zum Konzernbeauftragten Binnenschifffahrt 13. März 2023
- MCN Cup 2023: Nachhaltige Lösungen für die maritime Branche gesucht 8. März 2023
- Pohl folgt auf Barth: Ausbildungsinitiative Binnenschifffahrt unter neuer Leitung 12. Februar 2023
- Birlin verlässt HGK-Vorstand und RheinCargo-Geschäftsführung 30. Januar 2023
- ZKR ändert RheinSchPV: Geschwindigkeit, Automatisierung, Übernachtungshäfen 22. Dezember 2022