Am 25. April haben die Häfen Antwerpen, Basel, Mannheim, Rotterdam und Straßburg eine Kooperation zur Einführung von Flüssiggas (LNG) als umweltschonenden Schiffstreibstoff unterzeichnet. Die Zusammenarbeit soll sich auf die Bereiche Forschung, Promotion, Wissenstransfer, Recht und Bunkerinfrastruktur erstrecken.
Die Vereinbarung basiert auf dem LNG-Masterplan Rhein-Main-Donau, an dem die Hafenbetriebe ebenfalls beteiligt sind. Die Europäische Union fördert den Aufbau einer LNG-Infrastruktur im Rhein-Main-Donau-Gebiet mit Beihilfen in Höhe von 40 Millionen Euro.
Inzwischen hat die Danser Group mit Unterstützung aus dem LNG-Masterplan den Umbau des Schubverbands „Eiger-Nordwand“ in Angriff genommen. Die Motoren werden künftig zu 99 Prozent mit Flüssiggas betrieben. Auf Infrastruktur-Seite will Rotterdam bis Ende 2015 ein LNG-Hub eröffnen. Erste Bunkerplätze gibt es bereits, die Ausarbeitung nationaler und internationaler Strategien und Rechtsvorschriften steht noch an.
Letzte Meldungen
- IWSV vergibt erstmals Nachwuchsförderpreise an junge Ingenieure 7. August 2023
- Wassersport: WSV aktualisiert Kleinfahrzeugtabelle 24. Juni 2023
- Entgasungsverbot: Frankreich ratifiziert CDNI-Änderung 8. Juni 2023
- CDNI-Abrechnung ab August komplett digital 21. Mai 2023
- Damen Shipyard meldet Rekordumsatz für 2022 7. April 2023