Zum 1. Januar 2025 hat die SAB Maritime Services B.V. das E-Learning-Programm „VoortVarend Besparen“ übernommen. Der Online-Kurs wurde bislang vom Expertise- und Innovationszentrum Binnenschifffahrt (EICB) angeboten. Er unterstützt Schiffsführende dabei, ihr Wissen über Kraftstoffeffizienz und umweltfreundliches Fahren zu erweitern. Absolventen erhalten ein Zertifikat, für das es weiterhin...

Zum Jahreswechsel führt der Hafen Rotterdam neue Tarife für See- und Binnenschifffahrt ein. Dabei sollen Nachhaltigkeit und Effizienz eine größere Rolle spielen als bisher, meldete der Hafenbetreiber am 11. November. Ab dem 1. Januar 2025 steigen die Gebühren für Binnenschiffe um einen Nachhaltigkeitsbeitrag von 5 Prozent. Dieser soll vollständig in Initiativen zur Förderung der Nachhaltigkeit...

Das in Rotterdam ansässige Unternehmen Shipping Technology hat eine Investition von First Dutch in Kooperation mit Platform Zero erhalten. Wie die drei Organisationen am 3. September bekannt gaben, will Shipping Technology mit der Finanzspritze seine Produkte für die Binnenschifffahrt weiterentwickeln und den Kundenstamm vervierfachen. Hauptprodukt von Shipping Technology ist das „ST Brain“, das...

Ab dem 1. Juli 2024 gilt eine neue Entladebescheinigung für die Tankschifffahrt. Das überarbeitete Formular dokumentiert die vorschriftsmäßige Durchführung des Entladeverfahrens für Ladungsrückstände aus Teil B des Übereinkommens über die Sammlung, Abgabe und Annahme von Abfällen in der Rhein- und Binnenschifffahrt (CDNI). Wie das CDNI-Sekretariat am 30. Mai meldete, darf das alte Formular von...

Die Klimaschutzziele der EU fordern mittelfristig auch die Binnenschifffahrt. Doch Kraftstoffalternativen wie Methanol, Ammoniak oder Wasserstoff kommen für viele Schifffahrtstreibende aufgrund hoher Kosten, fehlender Infrastruktur oder begrenzter finanzieller Mittel nicht so leicht in Frage. Das Maritime Cluster Norddeutschland will auf einem Workshop die Nutzung hydrierter Pflanzenöle (HVO) als...

Der Hafen Antwerpen-Brügge hat im Jahr 2023 insgesamt 271 Millionen Tonnen Güter umgeschlagen. Dies entspricht einem Rückgang von 5,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr, wie die Hafenbehörde am 10. Januar mitteilte. Verantwortlich seien geopolitische Spannungen und eine Verlangsamung des weltweiten Wirtschaftswachstums, die zu einem Rückgang der Industrieproduktion und der Handelsströme führten. Ein auf...

Eine hybride Branchenkonferenz Binnenschifffahrt mit dem Thema „Neue Technologien – Chancen und Risiken für den Arbeitsschutz“ richtet die BG Verkehr am 24. und 25. Januar 2024 in Zusammenarbeit mit der Sektion für Prävention im Transportwesen der Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS) aus. Die Veranstaltung widmet sich dem Arbeitsschutz im Kontext von Fachkräftemangel,...

Rückwirkend zum 1. Oktober hat der Hafen Antwerpen-Brügge Richard Schroeter zu seinem neuen Repräsentanten für Deutschland und die Schweiz ernannt. Wie das Unternehmen am 16. Oktober meldete, arbeitet der 59-Jährige mit Elmar Ockenfels zusammen, der diese Rolle seit 2016 ausfüllt. Einen Schwerpunkt soll Schroeter auf den Ausbau des Netzwerks in den Bereichen umweltfreundliche Energieträger und...

Der Ingenieurverband Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung e.V. (IWSV) hat 2023 erstmals einen Nachwuchsförderpreis verliehen. Den Preis für die beste Bachelorarbeit erhielt Tim Bergmann, der sich mit einem Sanierungskonzept für Außenweserbuhnen befasste. Unter den eingereichten Masterarbeiten stach Maximilian Kaster hervor, der ein datengetriebenes Prognosemodell für den Leistungsbedarf von...

Pünktlich zum Ferienstart in Nordrhein-Westfalen hat die Wasserstraßen- und Schiffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) am 22. Juni die Kleinfahrzeugtabelle aktualisiert. Auf 35 Seiten klärt die Tabelle über die rechtliche Einordnung, Kennzeichnungspflichten sowie Nutzungsbedingungen und -verbote auf Binnenschifffahrtsstraßen auf. Das Spektrum reicht vom klassischen Ruderboot über Grill-Inseln,...

Compare listings

Vergleichen