Landstrom für die Fahrbatterien und ein dieselelektrisches Antriebssystem machen die im Oktober 2013 in Fahrt gegangene Fähre „Hallaig“ sparsamer als erwartet. Wie der Systemzulieferer Imtech Marine am 7. April berichtete, kann sich der Betreiber der Fährlinie zwischen den schottischen Inseln Skye und Raasay über 38 statt 20 Prozent Kraftstoffeinsparung freuen.
Davon entfallen laut Alexander Breijs 28 Prozent auf die nächtliche Aufladung der Lithium-Ionen-Akkus mittels Landstrom. Weitere zehn Prozent resultierten aus dem Hybridsystem selbst, zitiert das Unternehmen seinen Techniker. Breijs hatte das Fährschiff mit seinem Team rund zwei Wochen lang begleitet und die Effizienz der einzelnen Antriebskomponenten unter verschiedenen Bedingungen gemessen.
Wie hoch Kosteneinsparungen und Primärenergieeinsatz ausfallen, teilte das Unternehmen nicht mit. Zu späterem Zeitpunkt aber soll die Fähre Windstrom direkt von der Insel bunkern. Unter den 30 Schiffen des Fährbetreibers CMAL ist inzwischen auch eine zweite Hybridfähre.
Letzte Meldungen
- Duisport-Gruppe ernennt Holstein zum Konzernbeauftragten Binnenschifffahrt 13. März 2023
- MCN Cup 2023: Nachhaltige Lösungen für die maritime Branche gesucht 8. März 2023
- Pohl folgt auf Barth: Ausbildungsinitiative Binnenschifffahrt unter neuer Leitung 12. Februar 2023
- Birlin verlässt HGK-Vorstand und RheinCargo-Geschäftsführung 30. Januar 2023
- ZKR ändert RheinSchPV: Geschwindigkeit, Automatisierung, Übernachtungshäfen 22. Dezember 2022