Seit Ende September ist die Binnenschiffer-Ausbildung am Schiffer-Berufskolleg RHEIN in Duisburg um eine Ruderanlage moderner Bauart reicher. Daran können die Azubis nun Aufbau und Funktion nachvollziehen oder ganz praktisch Fehler suchen und beheben. Ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung, da eine praktische Unterweisung im laufenden Betrieb an Bord nicht möglich ist.
Die Anlage verfügt über einen nachgebildeten Rudersteuerstand mit 7-Zoll-Touchdisplay. Dieser ist über ein BUS-System mit einer Schalttafel samt SPS-Steuerung verbunden. Wie auch an Bord liefern analoge Drucksensoren, Ruderstandsgeber, Temperatur- und Niveaugeber Informationen an die Steuerung. Auch Betriebs- und Steuerspannungen werden überwacht.
Engagement für die Ausbildung
Mehrere Firmen aus der Branche unterstützten die Installation des neuen Ausbildungsgeräts in der Motorenhalle. So berechnete FS Schiffstechnik für den Bau der Ruderanlage lediglich 50 Prozent. Die Heinrich Harbisch Schiffswerft stellte ein funktionstüchtiges Rudermodell kostenfrei zur Verfügung, das bislang als Messe-Exponat diente. An dem Aufbau beteiligt war auch EBF Elektronik + Mechanik. Kleine und große Spenden kamen direkt aus dem Binnenschifffahrtsgewerbe – unter anderem von Imperial.
Der Duisburger Oberbürgermeister Sören Link nahm die Ruderanlage am 24. September symbolisch in Betrieb und wünschte allen Binnenschiffern immer eine handbreit Wasser unter Kiel und Ruder.
Letzte Meldungen
- Duisport-Gruppe ernennt Holstein zum Konzernbeauftragten Binnenschifffahrt 13. März 2023
- MCN Cup 2023: Nachhaltige Lösungen für die maritime Branche gesucht 8. März 2023
- Pohl folgt auf Barth: Ausbildungsinitiative Binnenschifffahrt unter neuer Leitung 12. Februar 2023
- Birlin verlässt HGK-Vorstand und RheinCargo-Geschäftsführung 30. Januar 2023
- ZKR ändert RheinSchPV: Geschwindigkeit, Automatisierung, Übernachtungshäfen 22. Dezember 2022