Ein gasbetriebenes Stromaggregat für den Einsatz an Bord hat Sandfirden Technics vorgestellt. Auf der Europort Messe in Rotterdam präsentierte das niederländische Unternehmen Anfang November das Vorserienmodell seines Marine Power-Pack LNG-820.
Das Aggregat leistet 300 Kilowatt und basiert auf einer umgerüsteten Scania-Maschine. Die Zertifizierung des Produkts erwartet das Unternehmen noch vor Ende 2011. „Die Zukunft der Brennstoffeinsparung liegt in gas-elektrischen Antrieben“, zeigte sich Geschäftsführer Lex van der Loo überzeugt. „Bald werden ganze Schiffe mit LNG laufen – inklusive der Stromerzeuger.“
Sechs Sandfirden-Techniker stünden bereits im Austausch mit Lloyds Register of Shipping, um Standards für gasbetriebene Schiffsmotoren zu erarbeiten. Sandfirden ist schon länger auf dem Gebiet der landgestützten Stromerzeugung tätig und führt Aggregate mit Sisu- und Scania-Motoren in einem Leistungsspektrum von 30 bis 260 Kilowatt.
Update vom 4. Februar 2012:
Auf Nachfrage von Bonapart bezüglich der aktuellen Richtlinien zur Motorenförderung bezifferte van der Loo den Partikelausstoß des Aggregats auf rund 0,015 Gramm pro Kilowattstunde. Damit wäre die Gasmaschine auch ohne Abgasnachbehandlung förderfähig, sofern die Förderrichtlinie auch alternative Antriebe neben dem Dieselmotor berücksichtigen würde.
Letzte Meldungen
- Duisport-Gruppe ernennt Holstein zum Konzernbeauftragten Binnenschifffahrt 13. März 2023
- MCN Cup 2023: Nachhaltige Lösungen für die maritime Branche gesucht 8. März 2023
- Pohl folgt auf Barth: Ausbildungsinitiative Binnenschifffahrt unter neuer Leitung 12. Februar 2023
- Birlin verlässt HGK-Vorstand und RheinCargo-Geschäftsführung 30. Januar 2023
- ZKR ändert RheinSchPV: Geschwindigkeit, Automatisierung, Übernachtungshäfen 22. Dezember 2022