Der Hafen Rotterdam hat Maßnahmen gegen die verspätete Abfertigung von Containerbinnenschiffen angekündigt. Wie die Hafenbehörde am 7. August meldete, hatten bisherige Verbesserungen nur unzureichende Erfolge an den überlasteten Terminals ECT Delta Terminal und Euromax erzielt.
Aus Gesprächen mit ECT, Uniport, LINC und der Kramer Group als Betreiber des RCT haben sich drei konkrete Maßnahmen ergeben: Schiffe mit kleineren Containermengen für das Delta Terminal werden demnach bereits auf Geheiß von ECT am benachbarten RCT abgefertigt.
In Moerdijk soll die Bündelung der Containerverkehre am MCT weiter ausgebaut werden. Shuttle-Verkehre binden dann die Maasvlakte an und sollen für einen effizienteren Einsatz der großen Hafenportalkrane sorgen. Zudem wird eine Option zur Bündelung von Schiffs- und Straßencontainern am Uniport Terminal im Waalhaven-Gebiet erarbeitet.
Seeschifffahrt hat Mitschuld
Der Hafenbetreiber weist darauf hin, dass verspätete Ankünfte von Seeschiffen zu den wichtigsten Ursachen für die Ablaufschwierigkeiten im Hinterlandverkehr gehören. So ziehe die seeseitige Verspätung eines 10.000-TEU-Containerschiffs verzögerte Abläufe bei durchschnittlich 1.560 Lkws, 32 Binnenschiffen, zehn Feederschiffen und 19 Zügen nach sich.
Letzte Meldungen
- Duisport-Gruppe ernennt Holstein zum Konzernbeauftragten Binnenschifffahrt 13. März 2023
- MCN Cup 2023: Nachhaltige Lösungen für die maritime Branche gesucht 8. März 2023
- Pohl folgt auf Barth: Ausbildungsinitiative Binnenschifffahrt unter neuer Leitung 12. Februar 2023
- Birlin verlässt HGK-Vorstand und RheinCargo-Geschäftsführung 30. Januar 2023
- ZKR ändert RheinSchPV: Geschwindigkeit, Automatisierung, Übernachtungshäfen 22. Dezember 2022