In der ersten Juniwoche hat in-innovative navigation die Version 4.1 des Navigationssystems RADARpilot720° veröffentlicht. Hauptmerkmal des Updates ist ein eigenständiges Reiseplaner-Programm für Windows-Betriebssysteme, erklärte in-Geschäftsführer Martin Sandler auf der Messe CSI in Gorinchem.
„Damit kann der Führer eines Tankmotorschiffes die im EBIS-Check geforderte schriftliche Reiseplanung ganz einfach durchführen“, so Sandler. Einerseits lässt sich die Route in einem EBIS-gerechten Format direkt exportieren, andererseits kann sie via Ethernet-Netzwerk auf den RADARpilot-Navigationscomputer übertragen werden. Während sich der EBIS-Ausdruck automatisch auf die relevanten Punkte einer Reise etwa von Budapest nach Rotterdam reduzieren soll, erhält der Navigationscomputer die maximal mögliche Auflösung an GPS-Koordinaten.
Anhand auf der Karte darstellbarer Wegpunkte mit Zeitindex kann der Schiffsführer feststellen, ob er sich im geplanten Zeitrahmen bewegt und seine Geschwindigkeit anpassen. Ebenso weist das System bei Bedarf automatisch etwa auf anmeldepflichtige Schleusen hin. Einmal abgespeicherte Schiffsdaten oder Reiserouten stehen auch bei neuen Planungen zur Verfügung.
Detailverbesserungen und Sprachen
Auch der eigentliche RADARpilot bietet neue Funktionen gegenüber der 2012 vorgestellten Version 4.0: So lassen sich nun die Namen aller AIS-Ziele mit Null-Geschwindigkeit ausblenden. „Das ist sehr hilfreich, wenn ich an Hafenanlagen oder vielen liegenden Schiffen vorbei komme, um die Navigationsanzeige etwas klarer zu bekommen“, verdeutlicht Sandler. Um der wachsenden Internationalisierung Rechnung zu tragen, hat das in-Team zudem die auswählbaren Menüsprachen um Polnisch und Tschechisch erweitert.
Letzte Meldungen
- Duisport-Gruppe ernennt Holstein zum Konzernbeauftragten Binnenschifffahrt 13. März 2023
- MCN Cup 2023: Nachhaltige Lösungen für die maritime Branche gesucht 8. März 2023
- Pohl folgt auf Barth: Ausbildungsinitiative Binnenschifffahrt unter neuer Leitung 12. Februar 2023
- Birlin verlässt HGK-Vorstand und RheinCargo-Geschäftsführung 30. Januar 2023
- ZKR ändert RheinSchPV: Geschwindigkeit, Automatisierung, Übernachtungshäfen 22. Dezember 2022