PUMA, das Konsortium der Koninklijke Boskalis Westminster N.V. und Van Oord Dredging and Marine Contractors B.V. hat am 17. April den ersten Teil des Großprojektes Maasvlakte 2 abgeschlossen.
Wie der Auftraggeber Havenbedrijf Rotterdam berichtet, wurden die Arbeiten gemäß den Plänen, innerhalb des Budgets und konform den vereinbarten Qualitätsanforderungen abgeschlossen. In den letzten fünf Jahren hat PUMA 700 Hektar neues Hafengelände, 11 Kilometer Uferschutz, 3,5 Kilometer Kaimauer, 24 Kilometer Straßen und 560 Hektar Hafenbecken geschaffen.
Den 1,1 Milliarden Euro schweren Auftrag hatte der Hafen Rotterdam im Rahmen eines „Design-, Konstruktions- und Unterhaltungskontraktes“ vergeben. Dabei waren vorrangig Funktionsanforderungen definiert worden, um die Innovationskraft der Auftragnehmer zu fordern.
Was auch gelungen scheint. Gelungen ist auch ein neuer Weltrekord: innerhalb nur einer Woche gewannen zwölf sogenannte „Hopperzuigers“ 3,8 Millionen Kubikmeter Seesand. Für die kommenden zehn Jahre übernimmt das PUMA-Konsortium auch den Unterhalt für das Megabauwerk.
Letzte Meldungen
- Duisport-Gruppe ernennt Holstein zum Konzernbeauftragten Binnenschifffahrt 13. März 2023
- MCN Cup 2023: Nachhaltige Lösungen für die maritime Branche gesucht 8. März 2023
- Pohl folgt auf Barth: Ausbildungsinitiative Binnenschifffahrt unter neuer Leitung 12. Februar 2023
- Birlin verlässt HGK-Vorstand und RheinCargo-Geschäftsführung 30. Januar 2023
- ZKR ändert RheinSchPV: Geschwindigkeit, Automatisierung, Übernachtungshäfen 22. Dezember 2022