Für die kommenden sechs Monate erwarten führende Logistiker in der Binnenschifffahrt eine gleichbleibende Nachfrage sowie stabile Transportmengen und -preise. Das geht aus dem aktuellen Transportmarktbarometer von ProgTrans und dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) vom 2. April hervor. Demnach zeichnen sich aber auch bereits rückläufige Tendenzen beim Transportaufkommen ab.
Weil der wirtschaftlich Aufschwung lahmt, wird das Güterverkehrsaufkommen gedämpft. Darum gebe es – wenn auch schwache – Wachstumserwartungen nur noch im Straßengüterverkehr, bei den Kurier-, Express- und Paket-Diensten (KEP) sowie im Kombinierten Verkehr.
Die Preisentwicklung schätzen die Experten überwiegend gedämpfter als in den Vorquartalen ein. Abgesehen von der Bahn sorgen die steigenden Kraftstoffkosten für einen erhöhten Preisdruck in allen Segmenten. Allerdings dürfte sich der Preisanstieg in den meisten Marktsegmenten laut Meinung der Experten abflachen.
Das Transportmarktbarometer erstellen die beiden Institute aus Basel und Mannheim vierteljährlich. Dazu befragen sie rund 250 Spitzenkräfte aus der Transportwirtschaft und der verladenden Wirtschaft nach deren Einschätzung von Transportmarkt- und Transportpreisentwicklungen für die nächsten sechs Monate.
Letzte Meldungen
- Duisport-Gruppe ernennt Holstein zum Konzernbeauftragten Binnenschifffahrt 13. März 2023
- MCN Cup 2023: Nachhaltige Lösungen für die maritime Branche gesucht 8. März 2023
- Pohl folgt auf Barth: Ausbildungsinitiative Binnenschifffahrt unter neuer Leitung 12. Februar 2023
- Birlin verlässt HGK-Vorstand und RheinCargo-Geschäftsführung 30. Januar 2023
- ZKR ändert RheinSchPV: Geschwindigkeit, Automatisierung, Übernachtungshäfen 22. Dezember 2022