Die Norm „Fahrzeuge der Binnenschifffahrt – Elektrischer Landanschluss“ (DIN EN 15869) wurde überarbeitet. Wie die Berufsgenossenschaft Verkehr in ihrem Newsletter vom 20. August mitteilt, weisen die drei Teile der Norm gegenüber der Vorgängerfassung von 2010 einige Änderungen auf.
So deckt die maximale Betriebsstromstärke nun einen Bereich von 16 bis 125 Ampere ab. Der Anwendungsbereich der Norm wurde erweitert und präzisiert sowie die normativen Verweise ergänzt. Weiterhin wurden Definitionen und Begriffe an die EN 16840 (Elektrischer Landanschluss, Drehstrom 400 V, 50 Hz, mindestens 250 A) angepasst. Der Anhang behandelt nun auch Bezahlmöglichkeiten über App und Website.
Teil 1 und 2 der Norm sollen Errichter und Betreiber in die Lage versetzen, sicherheitsgerechte Stromtankstellen in einheitlicher technischer Ausführung bereitzustellen. Die Teile 1 und 3 richten sich an den Binnenschiffer und Elektrounternehmen, die elektrischen Einrichtungen an Bord warten oder installieren.
2014 hatte der Verein für europäische Binnenschiffahrt und Wasserstraßen (VBW) einen Leitfaden zum Thema Landstrom veröffentlicht.
Letzte Meldungen
- IWSV vergibt erstmals Nachwuchsförderpreise an junge Ingenieure 7. August 2023
- Wassersport: WSV aktualisiert Kleinfahrzeugtabelle 24. Juni 2023
- Entgasungsverbot: Frankreich ratifiziert CDNI-Änderung 8. Juni 2023
- CDNI-Abrechnung ab August komplett digital 21. Mai 2023
- Damen Shipyard meldet Rekordumsatz für 2022 7. April 2023