Um Bug oder Heck eines modernen Doppelhüllenschiffes oder Gastankers vollständig aus dem Wasser zu heben, reichen 350 Tonnen Tragfähigkeit nicht mehr aus. Die Kölner Schiffswerft Deutz hat sich deshalb entschlossen, ihr Stevendock im Mülheimer Hafen nachzurüsten.
Eine Überarbeitung der 1997 erworbenen Anlage sei ohnehin nötig gewesen, berichtet Werftingenieur Frank Hebel: „Über die Jahre haben Bewuchs, Schlamm und kleinere Schäden die Tragfähigkeit verringert, wir haben in letzter Zeit mit etwa 310 Tonnen gerechnet.“
Mehr als nur ein neuer Anstrich
Wenn die Arbeiten in der ersten Juliwoche beendet sind, dürften es rund 450 Tonnen sein. „Dann sollten wir mit Stevendock und Arbeitswanne auch Bugstrahlruder von Schiffen mit mehr als 86 Metern Länge austauschen können“, erwartet Hebel. Eine unten angeschweißte Schürze von 35 Zentimetern soll den acht Luftkammern das nötige Volumen verschaffen.
Einen ausführlichen Bericht lesen Sie in einer der kommenden Ausgaben von Schiffahrt und Technik.
Letzte Meldungen
- Duisport-Gruppe ernennt Holstein zum Konzernbeauftragten Binnenschifffahrt 13. März 2023
- MCN Cup 2023: Nachhaltige Lösungen für die maritime Branche gesucht 8. März 2023
- Pohl folgt auf Barth: Ausbildungsinitiative Binnenschifffahrt unter neuer Leitung 12. Februar 2023
- Birlin verlässt HGK-Vorstand und RheinCargo-Geschäftsführung 30. Januar 2023
- ZKR ändert RheinSchPV: Geschwindigkeit, Automatisierung, Übernachtungshäfen 22. Dezember 2022