Nachdem die im letzten Jahr lancierte LNG-Projektdatenbank in der Branche auf positive Resonanz gestoßen ist, hat die Website www.inland-navigation.org/observatory/innovation-technologies/lng/ eine neue Funktionen erhalten. So soll eine umfassendsten Informationsplattform für Flüssigerdgas (LNG) als alternativen Kraftstoff in der Binnen- und Wattenmeerschifffahrt entstehen.
Ab sofort bietet die Website eine interaktive Karte, auf der alle in Betrieb oder Planung befindlichen LNG-Infrastrukturen und -Schiffe in Europa verzeichnet sind. Ebenfalls neu ist ein Kalender, in dem Veranstaltungen der Branche angekündigt werden. Diese zusätzlichen Funktionen sollen es den Akteuren leicht machen, potentieller Partner und Synergien zu identifizieren.
Um Luftschadstoffemissionen zu reduzieren, setzt die Binnenschifffahrt zunehmend auf die Vorteile von LNG. Aktuell sind bereits vier Binnenschiffe mit LNG-Antrieb in Betrieb. Mehr als 25 LNG-Schiffe – für den Einsatz auf Binnenwasserstraßen oder im Wattenmeer – befinden sich in der Entwicklung. Der gesamte Implementierungsstand der LNG-Technologie kann nun mit nur einem Klick angezeigt werden.
Die LNG-Informationsplattform ist eine Initiative der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR) in Partnerschaft mit Nationaal LNG Platform, LNG-Initiative Nordwest und MariTIM der MARIKO GmbH, TaskForce LNG Noord-Nederland/Energy Valley sowie den Koordinatoren des LNG Masterplans Rhein-Main-Donau, Pro Danube Management GmbH und der Port of Rotterdam Authority.
Die erweiterte Plattform ist auch eines der ersten Ergebnisse der „VISION 2018 für eine nachhaltige Binnenschifffahrt“, die von der ZKR Ende letzten Jahres lanciert wurde. Die VISION 2018 sieht unter anderem vor, Innovationen zugunsten alternativer Kraftstoffe zu fördern.
Letzte Meldungen
- Duisport-Gruppe ernennt Holstein zum Konzernbeauftragten Binnenschifffahrt 13. März 2023
- MCN Cup 2023: Nachhaltige Lösungen für die maritime Branche gesucht 8. März 2023
- Pohl folgt auf Barth: Ausbildungsinitiative Binnenschifffahrt unter neuer Leitung 12. Februar 2023
- Birlin verlässt HGK-Vorstand und RheinCargo-Geschäftsführung 30. Januar 2023
- ZKR ändert RheinSchPV: Geschwindigkeit, Automatisierung, Übernachtungshäfen 22. Dezember 2022