Der Eisaufbruch auf dem Elbe-Seitenkanal (ESK) und im Mittellandkanal (MLK) von Hannover-Anderten bis Rothensee bei Magdeburg konnte aufgrund der veränderten Witterungsbedingungen fortgesetzt werden. Der ESK sowie der MLK werden am Samstag, den 8. Januar 2011, ab 8.00 Uhr für die Schifffahrt freigegeben. Seit gestern sind insgesamt elf Eisbrecher auf den Kanälen eingesetzt. Drei Eisbrecher durchfahren den ESK, die restliche Flotte ist auf dem gesamten MLK von Bergeshövede bis Rothensee bei Magdeburg und in den Stichkanälen Osnabrück, Linden, Hildesheim und Salzgitter unterwegs. Die Stichkänale werden dabei gesondert durch Personal vor Ort geprüft und es wird eine schnelle Freigabe angestrebt. In Abstimmung mit der gewerblichen Schifffahrt sowie der Eisbrecherflotte kann damit der Transport wichtiger Güter wieder aufgenommen werden. „Durch hohes Engagement und in guter Kooperation zwischen der Schifffahrt und der WSV konnten wir die Behinderungen durch den frühen Wintereinbruch in Grenzen halten“, sagt Ingelore Hering, Präsidentin der Wasser- und Schifffahrtsdirektion Mitte in Hannover.
Letzte Meldungen
- Duisport-Gruppe ernennt Holstein zum Konzernbeauftragten Binnenschifffahrt 13. März 2023
- MCN Cup 2023: Nachhaltige Lösungen für die maritime Branche gesucht 8. März 2023
- Pohl folgt auf Barth: Ausbildungsinitiative Binnenschifffahrt unter neuer Leitung 12. Februar 2023
- Birlin verlässt HGK-Vorstand und RheinCargo-Geschäftsführung 30. Januar 2023
- ZKR ändert RheinSchPV: Geschwindigkeit, Automatisierung, Übernachtungshäfen 22. Dezember 2022