Energieträger-Logistik, regenerativer Landstrom, Energiesparmaßnahmen und Elektromobilität: Mit einer strategischen Partnerschaft wollen die duisport-Gruppe und die RWE-Tochter innogy den Hafen Duisburg zu einem „Drehkreuz für die Energiewende“ machen. Das meldeten die beiden Unternehmen am 27. Oktober. Ziel der in Essen unterzeichneten Vereinbarung ist die Entwicklung eines integrierten Energie- und Logistikkonzeptes für Europas größten Binnenhafen.
Zu den Maßnahmen gehören etwa die Erprobung und Anwendung ultraleichter, flexibler organischer Solarfolien. Sie wurden von der innogy-Beteiligung Heliatek entwickelt und sollen auf Hallendächern und -fassaden sowie auf Containern installiert werden. Ein weiteres Betätigungsfeld wird die schrittweise Umstellung von Transportkapazitäten auf Elektromobilität sein. Der Warenverkehr soll weiterentwickelt werden in Richtung alternative Energieträger und Logistik für Anlagekomponenten der Energiewende.
„Transport und Logistik sind Schlüsselsektoren für künftiges Wirtschaftswachstum und einen erfolgreichen Klimaschutz. Im Zeichen der Energiewende stehen diese Sektoren vor grundlegenden Veränderungen“, betonte der innogy-Vorstandsvorsitzende Peter Terium. Hafenchef Erich Staake: „Ich bin sehr froh, mit innogy die Innovationskompetenz eines führenden, europäischen Energieunternehmens an unserer Seite zu wissen.“
Letzte Meldungen
- Giordana Sperling-Doppstadt verstärkt duisport-Vorstand 13. Januar 2025
- Sparsam fahren: SAB Maritime Services übernimmt E-Learning-Programm vom EICB 4. Januar 2025
- Rotterdam erhöht Hafengebühren und vereinfacht Umwelt-Rabattstaffelung 7. Dezember 2024
- Datengestützte Binnenschifffahrt: First Dutch investiert in Shipping Technology 5. September 2024
- CDNI: Überarbeitete Entladebescheinigung für die Tankschifffahrt gilt ab 1. Juli 30. Mai 2024