Ende 2012 musste die marode Leverkusener Autobahnbrücke zeitweise für Lkw über 3,5 Tonnen gesperrt werden. Anlass für die chemische Industrie in der Region, über logistische Anforderungen nachzudenken. Nun gibt es Ergebnisse: Am 11. Juni hat der regionale Branchenverband ChemCologne in Düsseldorf eine verkehrsträgerübergreifende Logistikstudie an NRW-Verkehrsminister Groschek überreicht.
Neben den Engpässen auf Schiene und Straße definiert die Studie „Chemielogistik im Rheinland“ die Flüssiggut-Verladekapazitäten der Binnenhäfen ebenso als Flaschenhals wie die Fahrrinnentiefe des Rheins. Die möchten die Chemielogistiker auf 2,80 Meter Abladetiefe bis Koblenz ausgebaut wissen.
„Die Verbundstruktur von Straße, Binnenschiff, Schiene und Pipeline ist im Rheinland einzigartig“, führte der ChemCologne-Vorstandsvorsitzende Ernst Grigat aus. „Doch wir brauchen nicht nur den Erhalt dieser Infrastruktur, sondern auch einen bedarfsgerechten Ausbau. Denn Wirtschaftsleistung und Verkehr werden weiter wachsen.“
Binnenschifffahrt nicht mit höchster Priorität
Groschek stellte sich hinter das 59-seitige Werk. Die Rheinvertiefung bis Koblenz habe NRW bereits für den Bundesverkehrswegeplan angemeldet; das in Arbeit befindliche Hafenkonzept NRW schaffe private und öffentliche Investitionssicherheit. Sowohl Groschek als auch Grigats Vorstandskollege Clemens Mittelviefhaus räumten jedoch ein, dass Straßen und insbesondere marode Brücken Vorrang vor den anderen Verkehrsträgern genießen müssen.
Letzte Meldungen
- IWSV vergibt erstmals Nachwuchsförderpreise an junge Ingenieure 7. August 2023
- Wassersport: WSV aktualisiert Kleinfahrzeugtabelle 24. Juni 2023
- Entgasungsverbot: Frankreich ratifiziert CDNI-Änderung 8. Juni 2023
- CDNI-Abrechnung ab August komplett digital 21. Mai 2023
- Damen Shipyard meldet Rekordumsatz für 2022 7. April 2023