Politik

Die meisten Beschlüsse der CDNI-Konferenz vom 22. Juni finden spätestens zum Jahreswechsel Eingang in die Praxis. Doch die größte Änderung wird sich erst mittelfristig auswirken: Laut Beschluss wird das Übereinkommen über die Sammlung, Abgabe und Annahme von Abfällen in der Rhein- und Binnenschifffahrt (CDNI) auf gasförmige Ladungsrückstände ausgeweitet. Die Ergänzungen für Teil B des...

Egal ob Neu- oder Umbau: Ab sofort können Anträge auf Förderung von Wasserstoff- und Brennstoffzellenantriebe für Schiffe gestellt werden. Am 5. Juli hat das Bundesverkehrsministerium den zweiten Aufruf für das Förderprogramm „Marktaktivierung im Rahmen des des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie“ (NIP 2) gestartet. Die Einreichungsfrist endet am 31....

Es ist nichts passiert. Deshalb ist es wieder soweit: Bei sommer- und herbstlichen Niederigwasser könnte die Fahrrinnentiefe der unteren Donau stellenweise auf unter 1,80 Meter sinken. Darauf wies der Wirtschaftsverband ProDanube International (PDI) am 23. Juni hin – und forderte seine Mitglieder auf, einen Brief an den bulgarischen Verkehrsminister zu unterschreiben. Der habe mehrere Zusagen zur...

Das Trilog-Verfahren ist abgeschlossen. Am 27. Juni haben EU-Parlament und -Rat in Brüssel die Vereinheitlichung von Binnenschiffer-Qualifikationen festgelegt. Wie die Europaabgeordnete Gesine Meißner mitteilte, haben die Mitgliedstaaten nun vier Jahre Zeit, die Richtlinie umzusetzen. Es wird einige Ausnahmen und Übergangsfristen geben. Durch die neuen gemeinsamen EU-Standards für Ausbildung und...

Fachkräftemangel, ungleiche Kompetenzniveaus und eingeschränkte Arbeitnehmerfreizügigkeit behindern die Entwicklung des nassen Verkehrswesens, findet die EU-Kommission. Deshalb hat das Gremium eine Richtlinie über die Anerkennung von Berufsqualifikationen in der Binnenschifffahrt vorgelegt. Die Auswirkungen auf Deutschland stellte Ulrike Schol aus dem Referat WS 25 des Bundesverkehrsministeriums am 23....

Die von Eisenbahnern wiederholt vorgeschlagene Halbierung der Trassenpreise wird in der Verkehrspolitik teilweise wohlwollend aufgenommen. Verkehrsminister Dobrindt lässt bereits Modelle durchrechnen, um den Schienengüterverkehr um bis 350 Millionen Euro pro Jahr zu entlasten. Der Bundesverband der deutschen Binnenschifffahrt (BDB) mahnt: Da im Massengut- und Containerverkehr nicht die Straße, sondern...

Weniger Zeitverluste, weniger Kosten bei Transport und Umladung: So lautet das Ziel des Projekts DANTE. Zu dessen Start fanden sich am 17. Februar rund 60 Fachleute im Budapester Donaukommissariat ein. Wie der koordinierende Verband Pro Danube meldete, soll das von der Europäischen Union geförderte Projekt Verwaltungsprozesse vereinfachen, um die Binnenschifffahrt im Donauraum zu stärken. Mit einem...

Osteuropäische LKW-Fahrer erhalten oft keinen Mindestlohn, werden teilweise zur Manipulation von Fahrtenschreibern angehalten und leben wochenlang unter unwürdigen Bedingungen auf Parkplätzen. Übermüdung, schlechte Ausbildung und heruntergewirtschaftetes Material sorgen für Unfälle. Abgeschaltete Abgassysteme und die wachsende Zahl von Kleintransportern belasten die Luft. Das wollen neun...

Im Rennen der alternativen Kraftstoffe für die Binnenschifffahrt setzt die EU-Generaldirektion für Mobilität und Transport (DG Move) ebenso wie kürzlich der Hafen Duisburg auf Liquified Natural Gas (LNG). Das erklärte Dimitrios Theologitis, bei der DG Move zuständig für Häfen und Binnenschifffahrt am Rande der Länderkonferenz Rhein am 14. November gegenüber Bonapart. „Wir können nicht auf...

Die Rede ist von ganz großen Schritten. Und von einem Stück aus dem Tollhaus. 20 neue Stellen soll das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Lauenburg in 2017 erhalten, die meisten davon Ingenieure. Weitere sind anvisiert, denn bis 2021 sollen 134 Vollzeitkräfte den Ausbau des Elbe-Lübeck-Kanals vorantreiben. Nicht nur die Rheinanlieger und -nutzer haben wenig Verständnis für die große Priorität der...

Compare listings

Vergleichen