In Rotterdam findet am 16. und 17. Februar die Abschlusspräsentation des Forschungsprojektes BE LOGIC statt. Als Resultat soll insbesondere der European Intermodal Route Finder (EIRF) gezeigt werden. Das Programm zeigt alternative Transportmöglichkeiten über Wasserstraße und Schiene auf.
Ziel des Projektes mit einer Laufzeit von 30 Monaten ist die Bereitstellung von Information für die verladende Wirtschaft sowie die Transportwirtschaft. Das entwickelte e-Tool EIRF soll intermodale Verbindungen zwischen mehr als 800 KV-Terminals in Europa leichter ausfindig machen und damit eine Verlagerung von Transporten von der Straße auf Wasserstraße und Schiene ermöglichen. Dabei sollen auch Gewichtung und Vergleich der Modi hinsichtlich verschiedener Kriterien wie Transportzeit, Flexibilität oder Emissionen durch den Nutzer möglich sein.
Weiterhin will die Veranstaltung Best-Practice-Beispiele und Verbesserungsmöglichkeiten nationaler und europäischer Verkehrspolitik aufzeigen. Empfehlungen zu Qualitätsstandards in der Logistik stehen ebenfalls auf dem Programm.
Links:
Letzte Meldungen
- Duisport-Gruppe ernennt Holstein zum Konzernbeauftragten Binnenschifffahrt 13. März 2023
- MCN Cup 2023: Nachhaltige Lösungen für die maritime Branche gesucht 8. März 2023
- Pohl folgt auf Barth: Ausbildungsinitiative Binnenschifffahrt unter neuer Leitung 12. Februar 2023
- Birlin verlässt HGK-Vorstand und RheinCargo-Geschäftsführung 30. Januar 2023
- ZKR ändert RheinSchPV: Geschwindigkeit, Automatisierung, Übernachtungshäfen 22. Dezember 2022